Der B.Ed. Sozialkunde ist ein grundständiger wissenschaftlicher Studiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss führt. Er vermittelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Elemente, die auf das Lehramt an Gymnasien vorbereiten. Der Studiengang muss mit einer zweiten Fachwissenschaft sowie dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert werden. Ein anschließender M.Ed. Sozialkunde ist Voraussetzung für die Aufnahme der Lehrertätigkeit.
Im Studium werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.
Das Studium ist in sieben Module unterteilt, in denen Leistungspunkte (LP) erworben werden müssen. Insgesamt sind im Bachelor of Education im Fach Sozialkunde 65 LP zu erbringen. Die Module umfassen:
In allen Modulen muss eine Modulprüfung abgelegt werden, deren Noten in die Abschlussnote einfließen. Nicht bestandene Modulprüfungen können höchstens zweimal wiederholt werden, wobei die Wiederholungsprüfung im Folgesemester absolviert werden muss.
In bestimmten Veranstaltungen des Instituts für Politikwissenschaft besteht Anwesenheitspflicht. In Seminaren und Kleingruppen wird aktive Teilnahme erwartet, z.B. durch Referate, Präsentationen oder schriftliche Zusammenfassungen.
Im 6. Semester ist die Bachelor-Abschlussprüfung vorgesehen, die aus einer Abschlussarbeit in einem Fach mit einer Bearbeitungszeit von acht Wochen besteht. Es ist zu beachten, dass die Masterarbeit in einem anderen Fach als die Bachelorarbeit angefertigt werden muss.