Meteorologie
Meteorologie Profil Header Bild

Meteorologie

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Bachelor of Science Meteorologie vermittelt die Grundlagen in einem spannenden Teilgebiet der Physik. Er ermöglicht das Verständnis von Naturphänomenen, das Treffen von Vorhersagen und die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels.



In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen der Physik und Mathematik sowie Grundkenntnisse in theoretischer und experimenteller Meteorologie vermittelt. Ab dem dritten Semester kommen praktische Inhalte hinzu, wie physikalische Praktika im Labor und mit Messgeräten. Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, Vorlesungen und Seminare nach persönlichen Schwerpunkten zu wählen und sich so zu spezialisieren. Ein Berufspraktikum bietet die Gelegenheit, die erworbenen Fähigkeiten in einem beruflichen Umfeld anzuwenden. In der Bachelorarbeit kann ein eigenes forschungsnahes Thema aufgegriffen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt werden.



Neben den Meteorologieveranstaltungen können Veranstaltungen aus einem Anwendungsfach gewählt werden, wie:



  • Biologie


  • Chemie


  • Geographie


  • Geophysik


  • Informatik


  • Mathematik


  • Meteorologie


  • Philosophie


  • Physik



Nach dem Bachelorabschluss bestehen Karrieremöglichkeiten in Wetterdiensten, Umweltbehörden, der Klimaforschung, Energieunternehmen oder in der Luft- und Raumfahrt. Ein Masterstudium in Meteorologie ermöglicht die weitere Vertiefung und Spezialisierung des Wissens. Studentische Hilfskraftstellen bieten finanzielle Unterstützung und können ein wichtiger Schritt für eine wissenschaftliche Karriere sein.



Der Studienbeginn ist im Winter- und Sommersemester möglich. Vor Vorlesungsbeginn wird ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern.



Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften