Das Studium der Theaterwissenschaft in Mainz bedeutet, den Horizont für theatrale Phänomene in Vergangenheit und Gegenwart zu erweitern und wissenschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Es beinhaltet das Kennenlernen und Erforschen von Theorien und Geschichten über Theater. Das Studium findet an einem interdisziplinär ausgerichteten Institut (FTMK) statt, was einen produktiven Dialog mit benachbarten Fächern ermöglicht. Der Fokus der Theaterwissenschaft wird durch den Abgleich mit Praxisfeldern wie Gegenwartstheater, Performance und digitalen Formaten geschärft.
Der Studienbereich Theaterwissenschaft bietet an der JGU Mainz zwei Studiengänge an:
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich und das Studium der Theaterwissenschaft ist im Bachelor- und Master-Studiengang derzeit zulassungsfrei.
Die Johannes Gutenberg-Universität zählt mit rund 35.000 Studierenden zu den größten Universitäten Deutschlands mit einem breiten Studienangebot, insbesondere auch im Bereich von Kunst, Kultur und Medien. Fast alle Institute und Einrichtungen befinden sich auf einem großen gemeinsamen Campus.
Das Rhein-Main-Gebiet verfĂĽgt ĂĽber eine einzigartige Dichte an Kultureinrichtungen: Von den Stadt- und Staatstheatern in Mainz, Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt ĂĽber die Freie Szene bis hin zu einer lebendigen Festival-Landschaft. Mit SWR, ZDF und arte befinden sich wichtige Sendeanstalten direkt vor Ort und das mainzer unterhaus ist ein Zentrum der deutschsprachigen Kabarett-Kultur.
Das FTMK vereint die Fächer Filmwissenschaft / Mediendramaturgie, Theaterwissenschaft, Medienkulturwissenschaft, Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie sowie den Arbeitsbereich Alltagsmedien und Digitale Kulturen in einem gemeinsamen Institut. Der interdisziplinäre Zusammenschluss der Disziplinen trägt dem Bewusstsein Rechnung, dass eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der modernen Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften nicht ohne Forschung und Lehre "an den Rändern" der eigenen Disziplin gelingen kann.