Der Studiengang Mechatronik an der Jade Hochschule vermittelt eine Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informatik, um "intelligente" Maschinen, Geräte oder Systeme zu entwickeln. Das Studium ist sowohl als reguläre als auch als duale Variante möglich, wobei die duale Variante entweder ausbildungsintegriert oder praxisintegriert sein kann.
Im Studium werden zunächst die mathematischen Grundlagen in den Modulen Mathematik 1-3 gelegt. Es folgen allgemeine Kenntnisse der Physik, Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Spezifische Module wie Einführung in die Robotik und Elektronische Bauelemente ergänzen das Curriculum. Im weiteren Verlauf des Studiums werden die Studierenden in Bereichen wie Mechanik, Messtechnik, Embedded Systems, Prozesssteuerung, Konstruktion und Aktorik spezialisiert.
Ein obligatorisches Praxissemester im 5. Semester ermöglicht es den Studierenden, erste praktische Erfahrungen in einem Unternehmen zu sammeln. Dual Studierende absolvieren stattdessen ein Praxisprojekt im Partnerunternehmen. Ab dem 6. Semester können Wahlpflichtmodule im Umfang von 25 ECTS gewählt werden, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, die typischerweise in der Industrie absolviert wird. Absolventen des Studiengangs Mechatronik haben vielfältige Berufsperspektiven in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Medizintechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik sowie in der Elektro- und Stahlindustrie.
Als Mechatroniker_in sind die Absolventen sowohl Mechaniker_in als auch Elektroniker_in in einer Person. Daher haben Mechatroniker_innen den Vorteil, dass ihnen durch diese Vielseitigkeit verschiedenste Branchen und Berufsbilder offenstehen. So gehört Metalle schweißen und Gewinde schneiden ebenso zum Aufgabenprofil, wie Platinen löten und Schaltungen konzipieren. Mechatroniker_innen arbeiten vor allem in den Bereichen Entwicklung und Planung, aber auch in der Installation und Umrüstung, der Wartung und Instandhaltung von Anlagen sowie im Bereich der Überwachung.