Hörtechnik und Audiologie, B.Eng.
Hörtechnik und Audiologie, B.Eng. Profil Header Bild

Hörtechnik und Audiologie, B.Eng.

Jade Hochschule (Wilhelmshaven, Oldenburg, Elsfleth)
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Hörtechnik und Audiologie (B.Eng.) an der Jade Hochschule in Oldenburg konzentriert sich auf das Hören in umfassendem Sinne. Er richtet sich an Interessierte am Hören oder an der UnterstĂŒtzung von Menschen mit HörbeeintrĂ€chtigungen. Das Interesse kann aus dem Wunsch entstehen, Musik und Technik zu verbinden, mehr ĂŒber Akustik und Elektroakustik zu erfahren, die medizintechnische Seite des Hörens kennenzulernen oder sich wissenschaftlich im Bereich der Hörakustik weiterzubilden. In Kombination mit dem Masterstudiengang Hörtechnik und Audiologie in Oldenburg sind Sie in allen FĂ€llen richtig.


Sie studieren in einer kleinen Gruppe ein spezielles Ingenieursfach, das mit der vertieften wissenschaftlichen Ausbildung fĂŒr den Bereich Hören deutschlandweit nur in Oldenburg angeboten wird. Im Studium lernen Sie alle Facetten des Hörens kennen, vom Aufbau des Gehörs bis zur Wirkung des Schalls auf die menschliche Wahrnehmung. Es werden Ursachen und technische Gegenmaßnahmen bei beeintrĂ€chtigtem Hören vermittelt und wie diese zu bewerten sind. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Akustik, Elektroakustik und Audioalgorithmik. Dies ermöglicht Ihnen als Ingenieur_in bundes- und europaweit neue Technologien zu entwickeln, in der Audiologie in Kliniken und Firmen zu arbeiten oder mit dem konsekutiven Master-Studiengang Hörtechnik und Audiologie an der UniversitĂ€t Oldenburg eine wissenschaftliche Karriere in der Hörtechnik zu beginnen.


In den ersten drei Semestern werden vor allem technische und mathematische Grundlagen vermittelt. Gemeinsam mit medizinischen Veranstaltungen und Grundlagen der Informatik bilden diese die Basis fĂŒr die fachspezifische Ausbildung in den höheren Semestern.


In den Semestern 4 bis 6 erfahren Sie eine zunehmend fachspezifische Ausbildung mit den Schwerpunkten Akustik, Audiologie, Hörtechnik, Psychoakustik und Signalverarbeitung. DarĂŒber hinaus haben sie ab dem vierten Semester die Möglichkeit, Studieninhalte ĂŒber Basis- und Vertiefungs-Wahlpflichtmodule fĂŒr eine individuelle Schwerpunktsetzung zu nutzen. So können unter anderem eher medizinische oder programmiertechnische Spezialveranstaltung hinzugenommen werden.


Eine Konstante wĂ€hrend des Studiums bilden die Praktikumsmodule, in denen Sie mit wachsender stofflicher Tiefe die Inhalte der Vorlesungen zur interdisziplinĂ€ren VerknĂŒpfung und praktischen Anwendung bringen sollen.


Ab dem dritten Semester bieten wir fĂŒr unsere Studierenden außerdem Exkursionen an.


Das siebte Semester besteht aus einer Praxisphase mit anschließender Bachelorarbeit. Die Praxisphase absolvieren Sie in einem Unternehmen oder einer wissenschaftlichen Einrichtung. Hier bringen Sie das im Studium erlernte Wissen und Ihre FĂ€higkeiten berufspraktisch zur Anwendung. HĂ€ufige Praxisstellen finden sich z.B. im Automobilbereich (z. B. Daimler Benz, Bosch), in der Audiologie (z.B. HNO-Kliniken oder HörgerĂ€te-Hersteller, z.B. WSAudiology, Phonak, Oticon), in der Elektroakustik (z.B. Sennheiser) oder im Wissenschaftsbereich (z. B. Fraunhofer Gesellschaft, Physikalisch-Technische Bundesanstalt). Die Bachelorarbeit schließt direkt an die Praxisphase an. Hier bearbeiten Sie in der Regel das Projekt aus der Praxisphase weiter und ordnen es theoretisch und fachlich ein.


Nach erfolgreicher Bachelorarbeit schließen Sie das Studium mit dem Bachelor of Engineering ab.


Als Absolvent_in des Studiengangs Hörtechnik und Audiologie erwartet Sie ein weites Feld an möglichen Aufgaben und Berufen. Denkbar sind alle Bereiche der Akustik und Audiologie, ganz nach persönlicher Vorliebe. Fast die HĂ€lfte der Absolvent_innen entdeckt im Studium das Interesse an der Wissenschaft fĂŒr sich und schreibt sich fĂŒr einen weiterfĂŒhrenden Master-Studiengang ein – die meisten fĂŒr den konsekutiven Master Hörtechnik und Audiologie der UniversitĂ€t Oldenburg aber auch in fachverwandten StudiengĂ€ngen in Kopenhagen und Berlin.


Doch auch ohne Master-Studium stehen Ihnen alle Wege offen. In der Forschung und Entwicklung von HörgerÀten und Cochlear-Implanaten, arbeiten Sie auf die Steigerung der LebensqualitÀt hörbeeintrÀchtigter Menschen hin, indem Sie neue Produkte und ihre Algorithmen entwickeln. In der klinischen Audiologie sind Sie hingegen daran beteiligt, Patienten mit HörgerÀten und Implantaten zu versorgen und z.B. Operationen zu begleiten und die einwandfreie Funktion von Implantaten sicherzustellen.


Abseits medizinischer Fragestellungen sind Sie als Absolvent_in z.B. in der Automobil und -zuliefererbranche im Rahmen der Fahrzeugakustik beschĂ€ftigt und gestalten das Sound-Design der Autos von Morgen. In vielen Disziplinen arbeiten Sie auch mit anderen Fachgebieten zusammen und gestalten z.B. als Bau- und Raumakustiker_in gemeinsam mit Architekt_innen und Bauingenieur_innen neue GebĂ€ude mit bestmöglichen akustischen Eigenschaften. FĂŒr die Musik und Technikbegeisterten ergeben sich Arbeitsmöglichkeiten in der Elektroakustik oder Software-Entwicklung.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Oldenburg
Letzte Bewertungen
Hörtechnik und Audiologie, B.Eng.
3,6
3.8.2020
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
StudiengÀnge
Technische Wissenschaften