Der Studiengang Angewandte Geodäsie an der Jade Hochschule in Oldenburg vermittelt Kenntnisse in terrestrischen und satellitengestützten Vermessungen, Photogrammetrie und Fernerkundung. Objekte werden mit statistischen Angaben modelliert, wobei der Schwerpunkt auf der Generierung von Objektdaten basierend auf Referenzsystemen mit bekannter Genauigkeit liegt. Die Geodäsie bildet die Grundlage für die Organisation und Nutzung von Geoinformationssystemen und findet Anwendung in der Ingenieur- und Grundstücksvermessung sowie in Mikroskalen- und Weltraummissionen.
Das Studium umfasst Kompetenzen in Geodäsie, Messtechnik, Landmanagement, Geoinformatik, Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften. Es ist in sieben Semester gegliedert und umfasst 210 Leistungspunkte. Ab dem fünften Semester können Studierende individuelle Interessen durch Wahlpflichtmodule berücksichtigen. Gruppenprojekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Erfahrungen fördern Teamarbeit, Führung und Problemlösung. Im vierten Semester findet die Hauptvermessungsübung statt, ein großes Praxisprojekt, und das sechste Semester eignet sich für einen Auslandsaufenthalt.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung (Liegenschaftskataster, Landesvermessung, Landentwicklung, Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen, Straßenbauverwaltung, Planungsbehörden, Gutachterausschüsse) sowie in Unternehmen (Ingenieur- und Vermessungsbüros, industrielle Messtechnik, Vermessung im Hoch- und Tiefbau, Bauwerksüberwachung, 3D-Modellierung und Geovisualisierung, Hersteller geodätischer Messsysteme). Ein Masterstudium in Geoinformationswissenschaften ist im Anschluss möglich.
Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester in der letzten Septemberwoche. Es werden vorbereitende Angebote wie ein Vorbereitungskurs Mathematik angeboten.