Das Bachelorstudium in Biochemie und Zellbiologie (BCCB) an der Constructor University ist ein umfassendes Programm, das die molekularen und zellulären Mechanismen des Lebens vermittelt. Es kombiniert die Bereiche Biochemie, die sich mit Molekülen und chemischen Prozessen in lebenden Organismen befasst, und Zellbiologie, die sich mit der Struktur und Physiologie von Zellen beschäftigt.
Das Programm vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen und beinhaltet die Beteiligung der Studierenden an Forschungsprojekten. Der Studiengang ist in drei Jahre unterteilt, wobei das erste Jahr (CHOICE) eine breite disziplinäre Ausbildung bietet. Im zweiten Jahr (CORE) werden die Kenntnisse in den Kernbereichen Biochemie und Zellbiologie vertieft. Das dritte Jahr (CAREER) dient der Vorbereitung auf die Karriere, einschließlich eines obligatorischen Praktikums und der Möglichkeit eines Auslandsstudiums.
Im ersten Studienjahr wählen die Studierenden Einführungsmodule im Umfang von 45 CP, davon 30 CP aus ihrem gewählten Hauptfach. Spezifische Module für Biochemie und Zellbiologie sind Allgemeine Biochemie, Allgemeine und Anorganische Chemie, Allgemeine Zellbiologie und Allgemeine Organische Chemie. Im zweiten Jahr belegen die Studierenden Module im Umfang von 45 CP aus den CORE-Modulen, darunter Advanced Biochemistry I/II, Advanced Cell Biology I/II, Advanced Biochemistry Lab, Advanced Cell Biology Lab und Mikrobiologie. Im dritten Jahr wählen die Studierenden Spezialisierungsmodule im Umfang von 15 CP, um ihr Wissen zu festigen und sich mit aktuellen Forschungsergebnissen vertraut zu machen.
Das Programm beinhaltet auch den "CONSTRUCTOR Track", der multidisziplinäre Inhalte und Fähigkeiten wie Argumentation, Datenvisualisierung und Kommunikation vermittelt. Ein obligatorisches zweimonatiges Praktikum (15 CP) zwischen dem zweiten und dritten Studienjahr ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen zu sammeln. Absolventen des BCCB-Programms haben Karrieremöglichkeiten in internationalen Unternehmen der Pharma-, Biochemie- und Biomedizinbranche sowie im öffentlichen Sektor und in der akademischen Lehre.