Der Studiengang B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) ist ein in Deutschland einzigartiger Studiengang, der sozialarbeiterische und humanwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen mit theologischen und interkulturellen Inhalten verbindet. Durch die Verschränkung von Modulen der Sozialen Arbeit mit Modulen der evangelischen Theologie, Pädagogik, Psychologie, Soziologie und interkulturellen Fragestellungen entsteht ein fruchtbares Miteinander von Perspektiven.
Ein obligatorisches, sechsmonatiges, fachlich begleitetes Praxissemester in Sozialer Arbeit im In- oder Ausland sowie die Möglichkeit zu einem Auslandssemester sind in das Studium integriert. Der Studiengang qualifiziert die Studierenden für alle sozialarbeiterischen Handlungsfelder, wie Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Inklusion, Integration, Teilhabe, sowie für die Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenslagen (Migration, Verschuldung, Obdachlosigkeit, Erwerbslosigkeit/-unfähigkeit). Die besondere Orientierung an Theologie und Interkulturalität qualifiziert zur Arbeit mit Menschen mit religiöser Bindung und/oder fremdkultureller Herkunft sowie zur Arbeit im Rahmen von nationalen oder internationalen christlich-motivierten Trägerstrukturen.
Das Studium ist generalistisch angelegt und bereitet auf konsekutive Masterstudiengänge vor. Es vermittelt im Grundstudium die Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Theologie. Im Hauptstudium besteht die Möglichkeit, aus einer Fülle von Wahlpflicht- und Wahlmodulen eine individuelle Auswahl je nach Interessen und Berufsziel zu treffen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Interkulturellen Theologie bzw. Missionstheologie. Das Studium ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und umfasst 14 Vorlesungs- sowie drei Prüfungswochen pro Semester.
Absolventen dieses Studiengangs sind nach § 36 Abs. 6 LHG berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin“ bzw. „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter“ zu führen.