Spanisch
Spanisch Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Sprachkenntnisse: Für das Studium sind Vorkenntnisse der spanischen Sprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Grundkenntnisse auf dem Niveau A2 GER mussten bereits für die Immatrikulation nachgewiesen werden. Ein Propädeutikum hilft, das Niveau B1 zu erreichen, wird aber nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet.



Selbstauskunft und Einstufungstest: Alle im Fach Spanisch immatrikulierten Studierenden müssen eine Selbstauskunft zu ihren Sprachkenntnissen ausfüllen und an einem obligatorischen Einstufungstest teilnehmen, um optimal in die sprachpraktischen Kurse eingegliedert zu werden. Die Selbstauskunft muss bis zum 6. April 2025 hochgeladen werden, der Einstufungstest findet am 7. April 2025 statt.



Stundenplan: Im ersten Fachsemester werden Lehrveranstaltungen der Basismodule besucht:




  • Modul 1 (Sprachpraxis): 3 Übungen + 1 Seminar (verteilt über 2 Semester). Empfohlen werden die Übungen Gramática und Comprensión auditiva/ expresión oral im ersten Semester.


  • Modul 2 (Sprachwissenschaft): Einführungskurs + Seminar + Tutorium (komplett im Wintersemester). Alternativ kann das Seminar im Sommersemester besucht werden.


  • Modul 3 (Literaturwissenschaft): Einführungskurs + Seminar + Tutorium (verteilt über 2 Semester).




Kernfach vs. Zweitfach: Studierende im Kernfach Spanisch wählen Veranstaltungen aus den Modulen 1-3 (bzw. 2 und 3, wenn das Propädeutikum belegt wird). Für das Zweitfach Spanisch reichen die beiden sprachpraktischen Lehrveranstaltungen des Moduls 1 aus.



Anmeldungen: Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über AGNES. Die zentrale Anmeldefrist endet am 9. April 2025. Eine Anmeldung zum Propädeutikum ist nicht erforderlich.



Es wird empfohlen, nicht zu viele Kurse gleichzeitig zu belegen und genügend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen