Historische Linguistik
Historische Linguistik Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Historischen Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Kombinationsbachelor-Studiengang, der mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abschließt. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Der Studiengang kann als Kernfach (120 LP) in Kombination mit einem Zweitfach oder als Zweitfach (60 LP) zu einem Bachelor-Kernfach studiert werden.


Der Studiengang zeichnet sich durch eine einmalige Schwerpunktsetzung innerhalb sprachwissenschaftlicher Studienfächer aus. Er ermöglicht eine intensive Beschäftigung mit der deutschen Sprachgeschichtsforschung sowie der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft (Indogermanistik). Das Studium vermittelt ein vertieftes Verständnis der Veränderlichkeit von Sprache.


Für das Studium ist Begeisterung für Sprachen und deren Geschichte erforderlich. Wünschenswert ist ein Interesse an fachübergreifendem Wissen, da die Historische Linguistik Daten aus vielen Wissenschaftsbereichen heranzieht. Allgemeine Fähigkeiten wie Abstraktionsvermögen, Tiefgründigkeit und Kreativität sind von Vorteil.


Das Studium zielt auf die Vermittlung grundlegender fachwissenschaftlicher Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken der Historischen Linguistik ab. Es vermittelt einen differenzierten Blick auf das Phänomen Sprache und auf den Sprachwandel. Es werden Schlüsselqualifikationen wie vernetztes Denken, Hypothesenbildung, die Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, Recherchevermögen und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert aufzuarbeiten, entwickelt. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Presse, Medien, Public Relations, Fortbildung, Personalarbeit und Kulturmanagement vor.


Studieninhalte im Kernfach (120 LP):



  • Pflichtbereich (80 LP): Grundlagen der Linguistik, Einführung in die historische Linguistik, die indogermanische Sprachfamilie, Sprachgeschichte des Deutschen.


  • Vertiefungsstudium: Profilbildung durch Schwerpunktsetzung in Germanistik oder Indogermanistik.


  • Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP): Vertiefung/Schwerpunktbildung, Praxisorientierung oder Praktikum.


  • Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP): freie Wahl.



Studieninhalte im Zweitfach (60 LP):



  • Pflichtbereich (60 LP): Module wie im Kernfach.


  • Vertiefungsstudium: Profilbildung durch Schwerpunktsetzung in Germanistik oder Indogermanistik.


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Linguistik