Physician Assistance
Physician Assistance Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang B.Sc. Physician Assistance richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Gesundheitswesen, die ihre medizinische Expertise erweitern und Ärzte bei anspruchsvollen Aufgaben unterstützen möchten. Das Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Ortsungebundenheit und zeitlicher Flexibilität aus, da nur etwa 10 % der Studienzeit in Präsenz an der Hochschule stattfindet.

Das Studium wird an den Standorten Regensburg, Köln, Potsdam und Hamburg (ab SoSe 2026) angeboten und dauert 6 Semester. Es ist berufsbegleitend konzipiert, wobei eine Anrechnung der Berufsausbildung möglich ist. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science verliehen. Das Studium umfasst 210 ECTS-Punkte.

Der Studiengang vermittelt breitgefächerte medizinische Kenntnisse durch konzentrierte Präsenzphasen, virtuelle Lehrveranstaltungen und intensive Betreuung während der Selbststudienphasen. Das Unterrichtskonzept des "Flipped Classroom" wird angewendet, bei dem sich die Studierenden das Basiswissen im Selbststudium aneignen und in den Lehrveranstaltungen vertiefen.

Modulübersicht:

  • 1. Semester: Schlüsselkompetenzen, QM, Dokumentation, Anatomie, Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • 2. Semester: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Grundlagen Berufs- und Wissenschaftsethik / Recht, Physiologie, Diagnostik / Anamnese
  • 3. Semester: Public Health, Pathologie, Pathophysiologie, Innere Medizin, Praxisprojekt I (Basic Skills)
  • 4. Semester: Pharmakologie / Toxikologie / Mikrobiologie, Evidenzbasierte Praxis, Chirurgie / Orthopädie / Unfallchirurgie, Praxisprojekt II (Innere Medizin)
  • 5. Semester: Diverse Fachgebiete I (Gynäkologie, Urologie, Pädiatrie), Allgemeinmedizin / Hausarztmedizin, Praxisprojekt III (Chirurgie), Praxisprojekt IV (Allgemeinmedizin)
  • 6. Semester: Diverse Fachgebiete II (Geriatrie, Neurologie, Psychiatrie), Anästhesie / Notfallmedizin, Praxisprojekt V (Wahlfach), Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium)

Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten in Kliniken, Allgemeinarztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren, Rehabilitationskliniken, Tageskliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 550 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Potsdam, Köln, Regensburg, Hamburg

Letzte Bewertungen

Physician Assistance
4,3
16.2.2025
Studienstart 2024

Das Studium ist sehr schön weil es sehr praktisch ist allerdings ist es alles bisschen unorganisiert

Physician Assistance
2,6
26.7.2024
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Physician Assistance
3,8
9.6.2024
Studienstart 2023

Lernmaterial wird super zur Verfügung gestellt, stehen immer offen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Empfehlungen

Studiengänge

Gesundheitsmanagement

Allgemeines zum Gesundheitsmanagement Studium

Ein Studium im Bereich des Gesundheitsmanagements eröffnet eine Vielzahl spannender Möglichkeiten, um sich auf eine Karriere in der dynamischen und zukunftsträchtigen Gesundheitsbranche zu spezialisieren. Gesundheitsmanager*innen sind gefragte Fachkräfte, die in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Gesundheitsdiensten, Reha-Zentren, Krankenkassen, Beratungsunternehmen oder anderen medizinischen Einrichtungen eine zentrale Rolle spielen. Sie sind verantwortlich für die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Prozessen und Projekten, die darauf abzielen, die Qualität und Effizienz der Gesundheitsdienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Das Studium vermittelt den Studierenden ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Konzepte des Gesundheitsmanagements sowie der Methoden und Instrumente, die eingesetzt werden müssen, um die Leistungserbringung in der Gesundheitsbranche zu optimieren. Dazu gehören unter anderem:

Mehr lesen
Physician AssistanceMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Physician Assistance zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: