Global Trade Management
Global Trade Management Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Global Trade Management (ehemals Internationale Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft (B.A.)) ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit Fokus auf internationale und insbesondere außenwirtschaftliche Aspekte. Der Bachelor of Arts vermittelt den Absolventen ein breites und integriertes Wissen ĂŒber betriebswirtschaftliche und außenwirtschaftliche Beziehungen. DarĂŒber hinaus verfĂŒgen sie ĂŒber ein fundiertes wissenschaftliches VerstĂ€ndnis im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und des Außenhandels.


Das Studium, das Auslandspraktikum und die Erstellung einer Abschlussarbeit bereiten die Absolventen optimal auf eine erfolgreiche Karriere in kleinen und mittleren Unternehmen sowie in internationalen Unternehmen, VerbÀnden und Organisationen vor.


1 ǀ Semester 1-4: Vermittlung der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Sprachen


Die Grundlagen der ersten vier Semester umfassen klassische betriebswirtschaftliche FĂ€cher wie:



  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre


  • Volkswirtschaftslehre


  • Rechnungswesen


  • Internationale Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Außenhandel)



Das betriebswirtschaftliche Fundament wird durch KommunikationsfÀcher untermauert:



  • Wirtschaftsenglisch


  • Eine weitere Fremdsprache (Französisch, Spanisch und Chinesisch)


  • Interkulturelle Kompetenz (in verschiedenen Regionen der Welthandelszonen Iberoamerika, Asien, die arabische Welt und Osteuropa)



ZusÀtzliche ergÀnzende Module (Mathematik, Statistik usw.) dienen ebenfalls dem Aufbau der Grundlagen.


2 ǀ Semester 5: Optionales Praxissemester im Ausland


Das fĂŒnfte Semester ist als optionales, eingeschriebenes Praxissemester konzipiert. Es umfasst einen zusammenhĂ€ngenden Zeitraum von mindestens 20 Wochen und ist in einem Unternehmen im Ausland zu absolvieren. Ziel ist es, diese betriebswirtschaftlichen Grundlagen und diese Fremdsprachenkenntnisse erstmals in der Praxis anzuwenden und beruflich zu verwerten.


3 | Semester 6/7: Spezialisierung und Bachelorarbeit (Auslandssemester möglich)


Nachdem die Grundlagen im Praxissemester erstmals angewendet wurden, haben die Studierenden in den letzten beiden Semestern die Möglichkeit, ihr Wissen nach eigenen Vorlieben durch die Wahl von Spezialisierungsmodulen zu erweitern. Die Spezialisierungsmodule sind breit gefÀchert und bieten einen Einblick in alle unternehmerischen Bereiche:



  • Organisations- und Personalmanagement internationaler Unternehmen


  • Internationales Marketing


  • Internationale Logistik


  • Entrepreneurship und Innovationsmanagement


  • Internationales Controlling


  • Internationale Finanzierung


  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen


  • Operations Management


  • Wirtschaftspsychologie



Die Spezialisierungsmodule haben ausnahmslos alle einen internationalen Fokus und werden dank der kleinen GruppengrĂ¶ĂŸen sehr praxisorientiert unterrichtet. Projektarbeiten, Workshops oder Exkursionen zu international tĂ€tigen Unternehmen finden in diesen Modulen verstĂ€rkt statt. Parallel dazu wird im letzten Semester die Bachelorarbeit verfasst.


ZusÀtzlich zum obligatorischen Auslandspraktikum haben die Studierenden die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer der vielen Partnerhochschulen in mehr als 40 verschiedenen LÀndern zu studieren. Bei guter akademischer Planung werden die dort erworbenen Credits im IBA-Studiengang anerkannt, wodurch eine VerlÀngerung der Studienzeit ausgeschlossen wird. Aufgrund der hier dargestellten akademischen Planung ermöglicht das IBA-Programm die Integration von zwei Auslandssemestern innerhalb der Regelstudienzeit von sieben Semestern. IBA-Absolventen erleben dadurch eine ideale Berufsvorbereitung mit praxisnaher Fach- und Sprachausbildung.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Worms
Letzte Bewertungen
Global Trade Management
4,4
28.7.2024
Studienstart 2024

Super interessanter Studiengang mit tollen Dozenten und angenehmen Uni-Zeiten. Einzig und allein spanisch stellt fĂŒr viele ein Problem da. Das soll sich, soweit ich gehört habe, aber eh bald Ă€ndern, wodurch auch dieses kleine Negativ weg wĂ€re. Ansonsten sehr zu empfehlen!
Wer mit spanisch Probleme hat, kann einfach und unkompliziert zu International Logistics Management wechseln. Gleiche Inhalte bis auf Logistikmanagement statt spanisch.

Empfehlungen
StudiengÀnge
Business Management