Der Studiengang Aviation Management (B.A.) ist ein englischsprachiger betriebswirtschaftlicher Studiengang mit Schwerpunkt auf die Luftfahrtindustrie. Das Programm kombiniert Theorie und Praxis und bietet vielfältige Möglichkeiten für zukünftige Spezialisten und Führungskräfte in allen wichtigen Bereichen der Luftfahrtindustrie, wie Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherung und andere luftfahrtbezogene Unternehmen und Institutionen.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Luftfahrt und entwickeln ein fundiertes interdisziplinäres Verständnis der Luftfahrtindustrie im breiteren Kontext, indem sie allgemeine betriebswirtschaftliche Studien mit einem vertieften Studium der Luftfahrtindustrie verbinden. Dies ermöglicht Flexibilität und die Möglichkeit, aus einer breiten Palette von Spezialisierungen innerhalb des Studiengangs zu wählen, z. B. durch individuell gewählte Praktika, Seminare und Wahlfächer.
Der Studiengang bereitet auf eine Karriere im Aviation Management oder ein weiterführendes Masterstudium vor. Zu den Karrieremöglichkeiten gehören operative und strategische Bereiche wie Netzwerkmanagement, Personalwesen, Controlling oder Marketing, abhängig von den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Potenzielle Arbeitgeber sind Fluggesellschaften, Luftfrachtanbieter, Flughäfen, Flugsicherungsorganisationen, Bodenabfertigungsunternehmen, Flugzeughersteller und die Zulieferindustrie, Branchenverbände und -organisationen sowie Luftfahrtdienstleister.
Das Studium findet in kleinen Gruppen in einem internationalen Umfeld statt, vollständig in englischer Sprache. Die Studierenden lernen von Professoren und Dozenten mit langjähriger Branchenexpertise und Berufserfahrung. Es besteht die Möglichkeit, Einblicke in die Luftfahrtindustrie durch praktische Erfahrungen in verschiedenen Praktikumsmodulen zu gewinnen und so die akademische Ausbildung zu ergänzen. Es kann aus einer breiten Palette von Wahlfächern gewählt oder ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten absolviert werden. Durch Unternehmenskooperationen, hochkarätige Gastvorträge und Exkursionen können Kontakte zu Branchenexperten geknüpft werden. Es besteht Zugang zu einem breiten Angebot an individuellen Studienunterstützungsleistungen. Es fallen keine Studiengebühren im Rahmen der Studienkontenregelung Rheinland-Pfalz an. Der Studiengang kann auch als duales Studium absolviert werden.