Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) an der HSW bietet eine Kombination aus Theorie und Praxis. Studierende können ihr theoretisches Wissen direkt in Unternehmen anwenden und sich so optimal auf das Berufsleben vorbereiten. Das duale Studium bietet finanzielle Unabhängigkeit durch eine Ausbildungsvergütung, umfassende Betreuung durch Arbeitgeber und Hochschule, eine praxisnahe Ausbildung, optimale Studienbedingungen in kleinen Gruppen und hohe Übernahmechancen von über 80 %.


Das Studium dauert 6 Semester und beginnt jährlich im August. Es umfasst Kernmodule, Branchenmodule (Digital Services, Energiewirtschaft, Finanzdienstleistungen, Industrie und Dienstleistungen), Funktionsvertiefungen (Anwendungsentwicklung, Cyber Security, IT-Consulting, Systemintegration), Wahlpflichtfächer und ein Projektstudium. Im Projektstudium arbeiten Studierende in kleinen Gruppen an realen Projektaufträgen von Unternehmen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Kommunikations- und Kreativitätstechniken.


Das Curriculum umfasst Module wie Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Grundlagen der Informatik, Programmierung, Datenbanksysteme, IT-Netzwerke, Projektmanagement, Unternehmensführung und IT-Recht. Es werden insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben.


Für die Bewerbung ist ein Partnerunternehmen erforderlich. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Praxispartnern, bei denen sich Studieninteressierte direkt bewerben können. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da die Unternehmen bereits ein bis anderthalb Jahre vor Studienbeginn mit der Auswahl beginnen.


Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, beispielsweise an der LCC International University in Litauen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Wirtschaftsinformatik
3,3
14.2.2025
Studienstart 2024

Die einen Dozent*innen machen flexible Vorlesungen und beziehen die Studenten mit ein, andere hingegen lesen nur von Ihren Folien ab. Sonst ganz gut

Empfehlungen