Biotechnologie/ Bioingenieurwesen
Biotechnologie/ Bioingenieurwesen Profil Header Bild

Biotechnologie/ Bioingenieurwesen

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Biotechnologie/Bioingenieurwesen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Kooperation mit der Hochschule München (HM) bietet eine interdisziplinäre Vertiefung der Kenntnisse aus dem Bachelorstudium oder eine Erweiterung des naturwissenschaftlichen Profils um biotechnische Aspekte. Der Studiengang zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, mit Praxisstudien bei Kooperationsunternehmen im Life Science Bereich.


Im Studium erwerben die Studierenden ein vertieftes Verständnis biologischer Prozesse und deren technischer Anwendungen. Dazu gehören die Planung, der Bau und der Betrieb von Anlagen der Bioverfahrenstechnik. Ebenso werden ingenieurwissenschaftliche Werkzeuge und Methoden zur elektronischen Verarbeitung von Daten, die Moleküle und Zellsysteme beschreiben, vermittelt. Des Weiteren werden Kompetenzen in Management und Führung vermittelt, um Führungsaufgaben in Wirtschaft und biotechnologischer Forschung zu übernehmen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in den Laboren der HSWT und der HM an Forschungsprojekten und ihrer Masterarbeit zu arbeiten. Pro Semester haben zwei Studierende die Chance, im Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum des Roche-Konzerns interdisziplinär zu arbeiten.


Der Studiengang ist modular aufgebaut. In den ersten beiden Semestern werden Pflichtmodule angeboten, die erweitertes Grundlagenwissen in Biotechnologie und Bioingenieurwesen vermitteln. Dazu gehören Themen wie Protein Engineering, immunologische Applikationen, Bioanalytik, Biotechnologie mit Zellkulturen, industrielle Bioverfahrenstechnik und intelligente Datenanalyse. Zusätzlich werden fachspezifische Module angeboten, aus denen die Studierenden vier auswählen können, um ihr Fachwissen in Bereichen wie Mikro- und Nanotechnik oder pharmazeutischer Biotechnologie zu vertiefen. Fachübergreifende Module vermitteln Kompetenzen wie Projekt- oder Qualitätsmanagement. Das dritte Semester ist der Erstellung der Masterarbeit gewidmet.


Absolventen des Masterstudiums übernehmen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Biotech-, Pharma-, Lebensmittel- und chemischen Industrie. Roche Diagnostics fördert jährlich mindestens vier Studierende des Biotechnologie Masters durch vergütete Praxiseinsätze und die Möglichkeit, ihre Masterarbeit bei Roche in Penzberg zu schreiben. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion durch internationale Kontakte und die Chance auf eine kooperative Promotion im BayWISS-Verbundkolleg "Life Sciences und Grüne Technologien".


Für den Studiengang gelten Zulassungskriterien wie ein passender Bachelorabschluss mit 210 ECTS oder mindestens 180 ECTS plus Auflagen, grundlegende Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik, Physik, Verfahrenstechnik und instrumenteller Analytik (mind. 45 ECTS), eine Praxis von mindestens 18 Wochen, ein überdurchschnittlicher Abschluss (besser als 2,6) oder unter den 50 % Besten, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2).

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Weihenstephan
Empfehlungen