Landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektur Profil Header Bild

Landschaftsarchitektur

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Kurzbeschreibung & Facts

Das Landschaftsarchitektur-Studium in Weihenstephan qualifiziert Studierende innerhalb von acht Semestern für den Erhalt und die Entwicklung von Lebensqualität in Stadt und Landschaft. Der Studiengang öffnet den Absolventen die Türen zu den Architektenkammern Deutschlands.


Im Studium werden naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Grundlagen vermittelt, zusammen mit Pflanzenkenntnissen, Wissen ĂĽber Ă–kosysteme und Naturschutz sowie Know-how ĂĽber Bautechnik und Baumanagement.


Nach einem breitgefächerten Grundstudium folgt ein Praxissemester, wonach sich die Studierenden für eine der zwei Studienrichtungen entscheiden:



  • Landschaftsplanung


  • Freiraumplanung



Der Abschluss Bachelor of Engineering wird durch eine Bachelorarbeit erlangt. Nach Abschluss des Studiums können sich die Absolventen in die Architektenkammer jedes Bundeslandes eintragen und sich als Landschaftsarchitekt:in bezeichnen.


Im Studium geht es um die Planung und Gestaltung von Landschaften und Freiräumen, den Schutz und die Entwicklung von natürlichen Ressourcen, die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Klimawandel und Biodiversitätsverlust, Wissen über Ökologie, Pflanzen und Pflanzenverwendung, Fähigkeiten in den Bereichen Gestaltung und Bautechnik, Kompetenzen im Planen und Entwerfen sowie die Einschätzung der Machbarkeit von Ideen und Projekten, Fähigkeiten im Managementbereich und vernetztes Denken sowie kommunikative Kenntnisse und Fähigkeiten.


Das Studium umfasst vier Grundlagensemester mit praktischen Elementen, ein Praxissemester und zwei Schwerpunktsemester. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester am 1. Oktober.


Die Schwerpunkte im Studium sind Freiraumplanung und Landschaftsplanung. Die Freiraumplanung konzentriert sich auf die Planung und Gestaltung von Freiräumen unter Berücksichtigung von Aspekten der sozialen Teilhabe, der Ökologie und der ökonomischen Bedeutung. Die Landschaftsplanung befasst sich mit dem Ausgleich für Eingriffe in die Natur, der Entwicklung von Naturschutzkonzepten, Konzepten für eine nachhaltige Landnutzung und Anpassungsstrategien für den Klimawandel.


Absolventen leisten einen Beitrag zur Sicherung und Entwicklung von Lebensqualitäten in Stadt und Landschaft und arbeiten interdisziplinär mit Fachkräften für Stadtplanung und Architektur, Biologie, Geologie und Hydrologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft zusammen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Weihenstephan
Empfehlungen
Studiengänge
Architektur