Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt: Allg. Maschinenbau; Fahrzeugtechnik oder Technische Sicherheit
Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt: Allg. Maschinenbau; Fahrzeugtechnik oder Technische Sicherheit Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt: Allg. Maschinenbau; Fahrzeugtechnik oder Technische Sicherheit

Hochschule Trier
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) an der Hochschule Trier bildet Problemlöser für komplexe Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft aus. Der Studiengang vermittelt interdisziplinäres Wissen, das in verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen gefragt ist, insbesondere für Führungspositionen.


Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und ist modular aufgebaut. Zunächst werden natur-, ingenieur- und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Anschließend kann zwischen den Vertiefungsrichtungen Allgemeiner Maschinenbau (AMB), Fahrzeugtechnik (FZT), Sicherheitsingenieurwesen (SI) und Computational Engineering (CE) gewählt werden. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf den technischen Bereich (ca. 65 %) mit Fokus auf Grundlagen, Konstruktion und Entwicklung von Fahrzeugen, Maschinen und Maschinenteilen. Der betriebswirtschaftliche Teil vermittelt Kenntnisse zur ganzheitlichen Optimierung und Auswahl technischer Lösungen.


Vertiefungsrichtungen:



  • Allgemeiner Maschinenbau (AMB): Konstruktion, Entwicklung und Fertigung von Einzelkomponenten, Maschinen oder Produktionsanlagen mit Hilfe von Simulationstools.


  • Fahrzeugtechnik (FZT): Entwicklung moderner Fahrzeugkonzepte in der Simulation, konstruktive Umsetzung und Validierung im Test, von Hybridantrieben bis zur Crashsicherheit.


  • Computational Engineering (CE): Rechnergestützte Berechnungsmethoden der Fluid- und Strukturmechanik (CFD und FEM), Simulation dynamischer Systeme und Spezialisierung im Bereich der Informatik und der digitalen Produktentwicklung.



Nach dem Studium verfügen die Absolventen über ein Verständnis der Theorien, Prinzipien und Methoden des Maschinenbaus und angrenzender Disziplinen. Sie können Informationen sammeln, bewerten und interpretieren, um Lösungsansätze zu entwickeln und diese zu kommunizieren. Das Studium bereitet auf die Berufstätigkeit in Forschung, Industrie oder Wirtschaft vor und fördert die Fähigkeit zur selbstständigen Weiterentwicklung.


Der Bachelorstudiengang entspricht den internationalen Anforderungen und stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor of Engineering) dar. Im Anschluss kann ein 3-semestriges Master-Studium absolviert werden.


Das Studium befähigt zur Ausübung einer techniknahen, betriebswirtschaftlichen Managementfunktion im Industriebetrieb. Praxisprojekte fördern den Erwerb von Führungs- und Managementkompetenzen.


Die Einschreibung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Ein 12-wöchiges Vorpraktikum muss bis Ende des 2. Semesters abgeschlossen sein.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Hauptcampus
Empfehlungen