Wirtschafts- und Umweltrecht
Wirtschafts- und Umweltrecht Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Wirtschafts- und Umweltrecht (LL.B.) an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, vermittelt sowohl vertiefte Kenntnisse im Bereich des Wirtschafts- und Umweltrechts als auch Inhalte der Betriebswirtschaftslehre. Das Studium zielt darauf ab, Studierende mit den notwendigen fachlichen und fächerübergreifenden Kompetenzen auszustatten, um komplexe wirtschafts-, umwelt- und energierechtliche Fragestellungen im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele zu beantworten. Die Studierenden sollen ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien entwickeln und in der Lage sein, Probleme zu erkennen, Lösungsansätze zu entwickeln und dem Stand der Wissenschaft entsprechende Lösungen zu realisieren.

Das Studium beinhaltet zwei Schwerpunkte: Wirtschaftsrecht und Umweltrecht. Der Schwerpunkt Wirtschaftsrecht umfasst Vorschriften, die die Rechtsbeziehungen der am Wirtschaftsleben beteiligten Privatpersonen regeln, wie Bürgerliches Recht, Schuld- und Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Arbeitsrecht, Europarecht und Vertragsrecht. Der Schwerpunkt Umweltrecht umfasst Vorschriften, die dem Schutz der natürlichen Umwelt und der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Ökosysteme dienen, wie Immissionsschutz-, Abfall-, Wasser-, Bodenschutz- und Naturschutzrecht sowie Energieumwelt- und Energiewirtschaftsrecht.

Das Studium wird durch weitere Zusatzqualifikationen ergänzt, wie die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, eine gründliche Fremdsprachenausbildung und die Vermittlung weiterer Schlüsselqualifikationen durch Kommunikationstrainings, Präsentationen, Gruppenarbeiten und Tutorien. Das Studium dauert 7 Semester und kann regulär zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Zum Studium gehört eine 12-wöchige Vorbildung, welche auch nach Aufnahme des Studiums abgeleistet werden kann. Im 5. Semester absolvieren die Studierenden eine praktische Studienphase (16 Wochen) oder ein Auslandssemester. Im 6. und 7. Semester wählen die Studierenden einen der beiden Schwerpunkte; das Wirtschafts- oder das Umweltrecht. Am Ende des 7. Semesters wird die Bachelorarbeit angefertigt (9 Wochen Bearbeitungszeit).

Absolventen des Studiengangs Wirtschafts- und Umweltrecht finden Haupteinsatzgebiete in größeren Unternehmen, Unternehmensberatungen, Steuerberatungen sowie Kreditinstituten und Versicherungen. Auch kleinere und mittlere Betriebe ohne eigene Hausjurist/innen können von der Doppelqualifikation der Wirtschaftsjurist/innen profitieren. Weitere Einsatzgebiete sind öffentliche Verwaltungen und öffentliche Unternehmen, die wirtschaftliches sowie umwelt-, energie- und klimarechtliches Know-How benötigen. Ebenfalls hierunter fallen Verbände und Gutachterbüros.

Ein erfolgreicher Studienabschluss qualifiziert Absolventen zur Aufnahme eines Masterstudiengangs an Hochschulen sowohl im In- als auch im Ausland. Der Umwelt-Campus bietet dahingehend folgende Möglichkeiten: Unternehmensrecht und Energierecht (LL.M.) und Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren (LL.M.).

Abschluss
Bachelor of Laws
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Umwelt-Campus Birkenfeld

Empfehlungen

Studiengänge

Recht

Allgemeines zum Recht Studium

Wenn dir Gesetz, Recht und Gerechtigkeit am Herzen liegen und dich das Wälzen einer Menge dicker Bücher und Paragraphen nicht abschreckt, dann hast du in Jura (vorrangige Bezeichnung in Deutschland) bzw. Jus (vorrangige Bezeichnung in Österreich und der Schweiz) womöglich dein Traumstudium gefunden!

Rechtswissenschaft ist ein sehr beliebtes Studium im DACH-Raum. 10.000 Studierende sind es auf Österreichs größter Uni für Rechtswissenschaften in Wien, rund 14.000 Studienanfänger*innen gab es alleine in Deutschland im Wintersemester 21/22.

Mehr lesen
Wirtschafts- und UmweltrechtMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Wirtschafts- und Umweltrecht zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: