Der Bachelorstudiengang Umwelt- und Betriebswirtschaft (B.A.) an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Der Studiengang läuft aus und wird durch den neuen Bachelorstudiengang Nachhaltige Betriebswirtschaft ersetzt, der ab dem Sommersemester 2024 angeboten wird.
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden die erforderlichen fachlichen und fachübergreifenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, zusammen mit den Aspekten der Nachhaltigkeit, zu vermitteln. Die Ausbildung umfasst wissenschaftliche und methodische Grundlagen in Rechnungswesen, Marketing, Nachhaltigem Wirtschaften und Volkswirtschaftslehre sowie eine Fremdsprachenausbildung. Im 4. und 6. Semester können Studierende individuelle Schwerpunkte in grünen Technologien und Transformationswissen wählen. Praxisnähe wird durch Praktika, Seminare und Projekte in Betrieben, Organisationen oder Verwaltungen sichergestellt. Sprachkompetenzen und Soft Skills werden durch Gruppenarbeit, Kommunikationstrainings und Präsentationen erweitert.
Alternativ zur praktischen Studienphase im 5. Semester kann ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule absolviert werden, um interkulturelle Kompetenzen und Sprachkompetenzen zu vertiefen.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen befähigt, betriebs- und umweltwirtschaftliche Fragestellungen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst zu bearbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Sie können Probleme wissenschaftlich analysieren und lösen, sich selbst organisieren und im Team arbeiten. Zudem sind sie in der Lage, ihre Problemlösungen zu formulieren und zu verteidigen sowie sich mit Fachleuten und Laien auszutauschen. Der Abschluss qualifiziert zur Aufnahme in Masterstudiengänge im In- und Ausland.
Studieninhalte umfassen die Vermittlung von Grundlagen in Rechnungswesen, Marketing, Nachhaltigem Wirtschaften und Volkswirtschaftslehre. Studierende können im 4. und 6. Semester Schwerpunkte in Green Tech, Green Transformation, Nachhaltige Volkswirtschaftslehre, Finanzmanagement und Controlling, Marketing und Digitalisierung oder Wirtschaftsinformatik wählen.
Das sechssemestrige Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Es beinhaltet eine 12-wöchige praktische Vorbildung. Im 5. Semester kann zwischen einer praktischen Studienphase und einem Auslandssemester gewählt werden. Das 6. Semester ist Wahlpflichtfächern und der Bachelorarbeit vorbehalten, die innerhalb von 9 Wochen ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.