Der Bachelorstudiengang Maschinenbau (B.Eng.) an der Hochschule Trier zielt darauf ab, Maschinenbauingenieure auszubilden, die zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen erkennen und auf Basis interdisziplinären Wissens nachhaltige technische Lösungen im industriellen und gewerblichen Umfeld eigenverantwortlich erarbeiten können. Das 7-semestrige Studium vermittelt ein breites und integriertes Wissen, wobei die Studierenden zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen können: Allgemeiner Maschinenbau (AMB), Sicherheitsingenieurwesen (SIW) und Computational Engineering (CE).
In den Grundlagenfächern werden ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse und der Umgang mit aktuellen digitalen Werkzeugen zur Produktentwicklung vermittelt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Produktgestaltung, Produktentwicklung, Fertigung und die Organisation von Geschäftsprozessen sowie (Projekt-) Management. Wahlpflichtfächer ermöglichen eine individuelle Vertiefung des Basiswissens. Die Vertiefungsrichtungen umfassen ca. 38% des Gesamtumfangs des Studiums und vermitteln theoretisches Wissen und industrieorientierte Praxis in den jeweiligen Spezialgebieten. Praxisbezogene Fächerkombinationen mit Projekten in den Laboren oder in Kooperation mit der Industrie sowie Exkursionen sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Absolventen des Studiengangs Maschinenbau haben vielfältige Berufsperspektiven in Bereichen wie Konstruktion, Entwicklung, Forschung, Consulting, technischer Einkauf, Vertrieb oder Produktmanagement. Die fundierte Grundlagenausbildung und die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es den Absolventen, Herausforderungen auch jenseits der eingeschlagenen Vertiefung zu meistern und flexibel in verschiedenen Industriezweigen tätig zu werden.
Der Studiengang Maschinenbau ist derzeit nicht zulassungsbeschränkt. Die Einschreibung ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte. Ein 12-wöchiges Vorpraktikum muss bis Ende des 2. Semesters abgeschlossen sein.
Der Studiengang bietet eine breite Palette an Projekten und Laboren, darunter das Institut fĂĽr Fahrzeugtechnik (IFT), das Kompetenzzentrum Additive Fertigung/3D-Druck (LDPF), das Labor fĂĽr angewandte Produktionstechnik (LAP) und weitere Labore fĂĽr Fluidtechnik, Maschinengestaltung, Mess- und Regelungstechnik, Werkstofftechnologie und Medizintechnik.