Der Studiengang Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung (Bachelor of Engineering) vermittelt fundierte Kenntnisse in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Studierende werden befähigt, technische Aufgaben zu analysieren, zu strukturieren und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Das Studium bietet Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Produktentwicklung und Betriebs- und Technologiemanagement, wobei eine praxisorientierte Umsetzung von rechnergestützten Technologien im Vordergrund steht.
Das Studium zielt darauf ab, interdisziplinär arbeitende Ingenieure auszubilden. Es vermittelt grundlegende Fachkompetenzen und bietet Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Betriebs- und Technologiemanagement sowie Entwicklung und Konstruktion. Die Studierenden können sich auch in Umweltthemen einarbeiten, wie Demontageprozesse und Kunststoffrecycling.
Das sechssemestrige Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Es beinhaltet ein 12-wöchiges Grund- und Fachpraktikum. Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, wobei sich die Grundmodule über die ersten drei Semester erstrecken, während die fachspezifischen Module in der zweiten Hälfte des Studiums angeboten werden. Ein Auslandsstudium wird im fünften Semester empfohlen. Das sechste Semester ist der praktischen Studienphase und der Bachelor-Arbeit vorbehalten.
Absolventen des Studiengangs sind in der Industrie gefragt, insbesondere in der Automobil- und Investitionsgüterfertigung sowie bei deren Zulieferern. Mögliche Einsatzgebiete sind Entwicklung und Konstruktion, Produktion und Automatisierung, Produktionsorganisation und Logistik. Auch die Energiewende bietet hervorragende Berufsaussichten für Absolventen mit der Vertiefungsrichtung regenerative Energieanlagen.
Das Studium ermöglicht den Erwerb eines "Bachelor of Engineering" und stellt die Voraussetzung für einen Masterstudiengang dar. Ziel ist es, Maschinenbauingenieure auszubilden, die auf der Basis interdisziplinärer Kenntnisse wesentliche Einflüsse auf die Entwicklung in der Industrie und im verarbeitenden Gewerbe nehmen. Die Studierenden erlernen den Umgang mit aktueller IT-Infrastruktur, die Grundlagen der Programmierung und den Einsatz von CAD- und FEM-Programmen.