Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme
Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme

Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energie und Umwelt (ehemals Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme) an der Hochschule Ruhr West (HRW) vermittelt Kompetenzen zur Gestaltung einer klimaschonenden und gesicherten Energieversorgung. Studierende lernen, innovative Energiesysteme für Strom-, Gas- und Wärmemärkte zu konzipieren, wobei der Fokus auf nachhaltigen und ressourcenschonenden Technologien liegt. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual absolviert werden.


Das Studium kombiniert ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Inhalte mit einem starken Anwendungsbezug. Es werden Systeme zur Energiegewinnung aus Wind und Sonne, Energiespeicherung (Batterien, Wasserstoff) sowie Energieverteilung durch Strom- und Gasnetze behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der effizienten Energienutzung in Industrie und Gebäuden unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen. Studierende erwerben Kompetenzen in Technik (60%), Wirtschaft (20%), Recht (10%) und Sonstiges (10%).


Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Energie und Umwelt haben vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können als Energiewirtschaftsberater bei Energieversorgern, als Projektmanager für erneuerbare Energien in Unternehmen der Energie- und Umwelttechnik oder als Energiemanagement-Spezialisten in Ingenieurbüros tätig sein. Weitere potenzielle Arbeitgeber sind Energieversorger, Unternehmen der Energie- und Umwelttechnik, Dienstleistungs- und Beratungssektor, Überwachungs- und Prüfinstitutionen, Ingenieurbüros, Behörden, Forschungsinstitute sowie Verbände und Energieagenturen.


Im Vollzeitstudium beträgt die Regelstudienzeit 7 Semester. Das duale Studium dauert 9 Semester. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester beginnt am 01. Dezember 2024 und endet am 15. März 2025.


Studieninhalte (Vollzeit):



  • Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen (6 Credits)


  • EinfĂĽhrung in Energiesysteme und Energiewirtschaft (6 Credits)


  • Technische Mechanik und Werkstoffe (6 Credits)


  • Physik (6 Credits)


  • Mathematik 1 (6 Credits)


  • Betriebliches Rechnungswesen und Jahresabschluss (6 Credits)


  • Projektmanagement (6 Credits)


  • Elektrotechnik (6 Credits)


  • Thermodynamik 1 (6 Credits)


  • Mathematik 2 (6 Credits)


  • Marketing und Vertrieb (6 Credits)


  • Allgemeines Wirtschaftsrecht (6 Credits)


  • Energiewandlung und -speicherung (6 Credits)


  • Elektrische Energietechnik (6 Credits)


  • Mathematik 3 (6 Credits)


  • Angewandte Datenanalyse (6 Credits)


  • Energiewirtschaft, Investition und Finanzierung (6 Credits)


  • Solar- und Windenergie (6 Credits)


  • Prozess- und Leittechnik (6 Credits)


  • Energieeffizienz (6 Credits)


  • Organisation, Personal und UnternehmensfĂĽhrung (6 Credits)


  • Energie- und Umweltrecht (6 Credits)


  • Praxissemester und Praxisseminar (20 + 2 Credits)


  • Bachelorarbeit und Kolloquium (12 + 2 Credits)


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Bottrop
Empfehlungen