Das Studium "Mensch-Technik-Interaktion" an der Hochschule Ruhr West - University of Applied Sciences macht vielen Studierenden Spaß, insbesondere durch die abwechslungsreichen Inhalte und praktischen Projekte, die vor der Pandemie angeboten wurden. Die Dozenten sind hilfsbereit und bieten Unterstützung, sodass das Lernen während der Corona-Zeit gut organisiert war. Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Die häufig wechselnden Dozenten und die damit verbundenen unterschiedlichen Schwerpunkte erschweren die Vorbereitung auf Prüfungen. Zudem wurden durch den BPO-Wechsel 2017 einige Rahmenbedingungen für Studierende verschlechtert, was die Auswahl an Modulen betrifft, insbesondere im Hinblick auf Psychologie. Auch räumliche Gegebenheiten werden kritisiert, da die Lernflächen in Bottrop begrenzt sind und die technischen Einrichtungen zum Teil überlastet. Insgesamt ist der Studiengang empfehlenswert, wenn man die selbstdisziplinierte Herangehensweise schätzt und die praktischen Aspekte im Vordergrund stehen.
Von der Anlage her ein schöner Studiengang, der leider die letzten Jahre massiv abgebaut hat. Teilweise gibt es ständig wechselnde Dozent*innen und damit auch unterschiedliche Schwerpunktlegungen, was bei Prüfungs-Wiederholung enormen Mehraufwand bedeutet. Manchmal wird auch die eigene BPO nicht so ernst genommen.
Mit dem BPO-Wechsel 2017 haben sich Bedingungen für die Studierenden verschlechtert... einen Schwerpunkt zu streichen und mehr Psychologie-Module, deren Nutzen ich stark anzweifle, mit reinzunehmen war IMHO auch nicht die beste Idee.
Gebäude sind ganz okay... Sieht mit dem Sichtbeton ein wenig aus, wie eine Dauerbaustelle. Technische Ausstattung ist allgemein gut, aber PC-Pools gibt es viel zu wenige, Lernflächen sind auch schwierig, weil dafür in Bottrop faktisch nur die Mensa und die Bibliothek vorgesehen sind, was problematisch ist.
Das Studium in Bottrop hat eigentlich immer Spaß gemacht bevor die Pandemie kam. Es wurden abwechslungsreiche Inhalte geboten und man bearbeitet auch einige praktische Projekte. Bisschen schwierig waren für mich Mathe und Programmiermodule, aber das ist auch als Newbie schaffbar. Elearning während der Pandemie war gut organisiert, aber machte natürlich keinen Spaß im Vergleich zu Präsenzstudium. Den es jetzt kurz vor Studiumende auch wieder gibt.
Ich kann das Studium auf jeden Fall weiterempfehlen
Duisburger Str. 100, Mülheim an der Ruhr, Deutschland