Holzbau und Energieeffizienz
Holzbau und Energieeffizienz Profil Header Bild

Holzbau und Energieeffizienz

Technische Hochschule Rosenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Holzbau und Energieeffizienz an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt umfassende Kenntnisse im Umgang mit Holz als ökologischem Baumaterial, die in traditionellen Architektur- und Bauingenieurstudiengängen oft zu kurz kommen. Er richtet sich an hochqualifizierte Architekten und Bauingenieure, die ihr Wissen in den Bereichen Baustoff Holz, Bauphysik, moderne Gebäudetechnik, Energieeffizienz und Ökologie erweitern möchten.


Der Studiengang beinhaltet Zertifikate für Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude und ist berufsbegleitend in Online- und Wochenendveranstaltungen organisiert. Die Vorteile umfassen Flexibilität, Praxisorientierung, Akkreditierung, Netzwerkaufbau in der Holzbranche sowie Zugang zur Bibliothek und E-Books. Voraussetzung ist ein Erststudium im Baubereich und einjährige Berufserfahrung.


Der Studiengang bietet eine Vertiefung und Spezialisierung im Holzbau sowie Kompetenzen in energetischer Planung und Beratung. Er beinhaltet die Schwerpunkte Holzbaukonstruktion, Bauphysik, Energieeffizienz und Ökologie in Kombination mit der Energieanwendung im Gebäude.


Im Bereich Holzbau werden Kenntnisse in Werkstoffkunde, Tragwerkslehre, Verbindungsmittel, konstruktive Grundlagen und Holzbauarchitektur vermittelt. Weitere Inhalte sind Konstruktionsarten von Fenstern, AuĂźentĂĽren und Fassaden, Innenausbau, Trockenbau, Brandschutz, Akustik sowie Holzbau im Ein- und Mehrfamilienhaus.


Im Bereich Energieeffizienz werden die Module Energieberatung für Wohngebäude I & II (inkl. Basismodul), Energieberatung für Nicht-Wohngebäude DIN 18599 und Passivhausprojektierung behandelt. Zudem wird die Fähigkeit vermittelt, in BIM-basierten Bauvorhaben mitzuwirken.


Ergänzende Module umfassen eine interdisziplinäre Projektarbeit zum energieeffizienten Holzbau, Wahlpflichtmodule (mind. 10 ECTS) in Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Schlüsselqualifikationen und Methodenkompetenz sowie wissenschaftliches Arbeiten und die Masterarbeit.


Absolventen sind gefragte Experten für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen. Der Studiengang vermittelt aktuelles Wissen in Wärmeschutz, Gebäudetechnik, Baurecht und europäischen Normungen und ermöglicht die Auffrischung und Erweiterung von Ingenieurkenntnissen in Bauphysik und Konstruktion.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 13.900 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Rosenheim
Empfehlungen
Studiengänge
Holztechnologie