Der Masterstudiengang Angewandte Forschung und Entwicklung in den Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Studierende, die in der Entwicklung technisch anspruchsvoller Produkte mitarbeiten möchten. Er zielt darauf ab, Fachwissen zu erweitern und zu vertiefen, um sich auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich der praxisnahen Grundlagenentwicklung und der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung vorzubereiten. Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit zur Vorbereitung auf eine Promotion und schafft die Basis zur späteren Führungsverantwortung.
Ein wesentlicher Teil des Studiums besteht aus der Bearbeitung von Forschungsthemen in den Forschungslaboren der Hochschule. Die Studierenden erarbeiten sich weitgehend selbständig das notwendige Wissen, entwickeln Lösungskonzepte und erproben diese praxisnah. Dabei werden sie von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern unterstützt. Der Studiengang fördert die Selbstständigkeit und Kreativität der Studierenden.
Das Studium umfasst Forschungsprojekte im Umfang von 54 ECTS-Punkten, verpflichtende Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 ECTS-Punkten und Wahlpflichtmodule im Umfang von 28 ECTS-Punkten. Die Vorlesungen und Prüfungen finden fast ausschließlich in englischer Sprache statt, wodurch die Studierenden wichtige Kompetenzen für international tätige Unternehmen und den Forschungsaustausch erwerben.
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der TH Rosenheim verfügt über Kontakte zu führenden Unternehmen und zur staatlichen Forschungsförderung, wodurch Studierende die Möglichkeit haben, Projekte im Rahmen von laufenden Forschungsaufträgen an der Hochschule zu bearbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelorabschluss in einer Ingenieursdisziplin oder einer verwandten Fachrichtung sowie der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2. Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Zudem ist das Bestehen eines Eignungsverfahrens erforderlich.