Chemtronik / Automatisierungstechnik fĂĽr die Prozessindustrie
Chemtronik / Automatisierungstechnik fĂĽr die Prozessindustrie Profil Header Bild

Chemtronik / Automatisierungstechnik fĂĽr die Prozessindustrie

Technische Hochschule Rosenheim
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Prozessautomatisierungstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt eine umfassende Ausbildung im Bereich der Automatisierungstechnik mit Fokus auf verfahrenstechnische Prozesse und chemische Anlagen. Der Studiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Industrieexperten entwickelt, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.



Das Studium vermittelt zunächst eine fundierte Grundausbildung in den Ingenieurwissenschaften, einschließlich Grundlagen in Chemie sowie Verfahrens- und Anlagentechnik. Der Schwerpunkt liegt auf der Prozessleittechnik mit Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Weitere wichtige Teilgebiete sind Anlagentechnik und Anlagensimulation. Ein besonderer Fokus liegt auf neuen Digitalisierungsansätzen wie der Nutzung von Big Data und der Vernetzung von Systemen. Computerpraktika vermitteln fortgeschrittene Programmierkenntnisse für die Regelungs- und Prozessleittechnik. Im höheren Semester werden Aspekte der Digitalisierung, Methoden der Prozessoptimierung und die Anlagensicherheitstechnik behandelt. Fächerübergreifende Themen wie Management und Innovation ergänzen das Studium.



Absolventen des Studiengangs Prozessautomatisierungstechnik haben vielfältige Berufschancen in der Prozessindustrie, insbesondere in den Bereichen Chemie, Pharmazie und Lebensmittel. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem Prozessleittechnik, Leitung von Betriebsmesswarten, Projektingenieurwesen für Automatisierung, Projektmanagement, Simulation und Sicherheitsingenieurwesen.



Der Studiengang kann in Vollzeit, als Verbundstudium (Ausbildung plus Studium) oder als Studium mit vertiefter Praxis absolviert werden. Im Rahmen des Studiums mit vertiefter Praxis verbringen die Studierenden Teile der Semesterferien in einem Unternehmen und bearbeiten dort Praxismodule, die von Professoren der Hochschule betreut werden.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Burghausen
Empfehlungen