Usability Engineering, M.Sc.
Usability Engineering, M.Sc. Profil Header Bild

Usability Engineering, M.Sc.

Hochschule Rhein-Waal
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Usability Engineering an der Hochschule Rhein-Waal ist ein dreisemestriger, englischsprachiger Studiengang, der sich mit der benutzerfreundlichen Gestaltung von Produkten und Systemen befasst. Er richtet sich an Informatiker, Psychologen und Gestalter mit softwaretechnischer Umsetzungserfahrung, die Experten im Bereich Usability Engineering werden möchten.



Das Studium vermittelt strategisches und methodisches Wissen sowie praktische Kompetenzen, um Ideen in verschiedenen Anwendungsfeldern der Industrie und Forschung umzusetzen. Die Interdisziplinarität spielt eine große Rolle. In den ersten zwei Semestern werden Kenntnisse in den Bereichen Mensch-Maschine-Wechselwirkung, Psychologie, interkulturelles Management, Analysemethoden, Visualisierung und erweiterte Mensch-Maschine-Interaktion vermittelt. Internationale Standards werden ebenfalls behandelt.



Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen im Bereich des strategischen Managements, der Usability-Beratung und der zielgruppengerechten Kommunikation. Ergänzend dazu wird ein praktisches Training angeboten, um die persönlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern.



Im dritten Semester wird in Kooperation mit einem Professor der Hochschule und, wenn möglich, einem Unternehmen die Masterarbeit verfasst. Dabei wird Wert auf einen hohen wissenschaftlichen Anspruch und die Einsatzfähigkeit für die Praxis gelegt.



Der Studiengang bereitet auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und eröffnet Karrieremöglichkeiten in allen Bereichen, in denen interaktive Systeme konzipiert und erstellt werden. Absolventen können als Usability Engineers in verschiedenen Branchen arbeiten.



Die formalen Zulassungsbedingungen umfassen einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (B.Sc.) in einem fachlich einschlägigen Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5, mindestens 210 ECTS-Punkten oder eine Gesamtstudienzeit von 7 Regel-Vollzeitsemestern. Außerdem ist ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (mindestens Niveaustufe C1 gemäß Common European Framework (CEF) oder vergleichbares) erforderlich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Kamp-Lintfort
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften