Der Masterstudiengang Information Engineering and Computer Science an der Hochschule Rhein-Waal bereitet Studierende auf die Anforderungen der modernen Informationsgesellschaft vor. Der Studiengang vermittelt eine breite Wissensbasis in den Bereichen Datenerfassung, -verarbeitung und -speicherung und macht die Studierenden mit dem Potenzial von verteilten Netzwerken und Recheneinheiten vertraut. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen.
Der Studiengang bietet fünf Spezialisierungsrichtungen:
Das Studium ist in drei Semester gegliedert. In den ersten beiden Semestern werden theoretisches und praktisches Fachwissen vermittelt. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und dem dazugehörigen Kolloquium vorbehalten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Bereichen wie System Simulation, Data Mining, Datenanalyse, Information Engineering, Statistik und Geoinformatik. Zudem werden Schlüsselkompetenzen in wissenschaftlicher und technischer Kommunikation, interkulturellem Management und Innovationsmanagement vermittelt.
Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Karrieren in internationalen Firmen und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkten wie Informations- und Datenmanagement, Artificial Intelligence, Entwicklung und Einsatz von web-basierten Speicher- und Rechenmöglichkeiten, Simulation komplexer Systeme, Entwicklung entscheidungsunterstützender Systeme sowie Entwicklung von Hard- und Software für automatisierte Systeme in der Logistik und im Bereich der eingebetteten Systeme.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein erster Hochschulabschluss in einem Studiengang mit Fächern aus den Bereichen praktische und technische Informatik sowie mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, eine Gesamtnote von mindestens 2,3, ein TestAS Zertifikat (mindestens 100 Punkte) oder ein alternativer Test für Bewerber außerhalb der European Higher Education Area sowie ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (Niveau B2).