Der Studiengang Sustainable Agriculture B.Sc. an der Hochschule Rhein-Waal befasst sich mit der Frage, wie die Agrarwirtschaft auf nachhaltige Landwirtschaft umgestellt werden kann. Der Fokus liegt auf der ökologischen Gestaltung der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktion. Dabei werden herkömmliche Produktionssysteme hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit analysiert und Ansätze zu deren Optimierung entwickelt. Der Studiengang ist international ausgerichtet und ermöglicht eine weltumfassende Betrachtung der Auswirkungen der Landwirtschaft auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit.
Der Studiengang kombiniert natur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer mit technischen Disziplinen. Hierzu gehören klassische Fachgebiete wie Bodenkunde, Botanik, Nutztierkunde, aber auch moderne Themen der Agrarwissenschaften wie Precision und Urban Farming, nachwachsende Rohstoffe oder die Analyse von Wertschöpfungsketten. Interdisziplinäre Projekte, Praktika und Exkursionen sorgen für praktische Anwendung und Vernetzung der Lerninhalte.
Die Ausrichtung des Studiums auf Methoden der Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung, eine flexible und individuelle Profilbildung durch Wahlpflichtfächer sowie die internationale Ausrichtung eröffnen vielfältige Berufschancen. Mögliche Arbeitgeber sind landwirtschaftliche Beratungsunternehmen, Unternehmen der Ernährungsindustrie, Hersteller von Futtermitteln, Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln und Saatgut, landwirtschaftliche Unternehmen, Maschinenbauer, Verbände und Behörden oder Organisationen im Umwelt-, Entwicklungs- und Agrarbereich.
Zulassungsvoraussetzungen sind Abitur, Fachabitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, Englischkenntnisse (Sprachzertifikat Level B2) und der Nachweis eines achtwöchigen Grundpraktikums. Das Praktikum muss spätestens zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, vor Studienbeginn ein möglichst umfassendes Vorpraktikum im Bereich der Landwirtschaft zu absolvieren.