Der Studiengang Biomaterials Science an der Hochschule Rhein-Waal konzentriert sich auf biokompatible, biomimetische und naturbasierte Werkstoffe. Studierende erwerben Kenntnisse in klassischer Werkstoffkunde, einschließlich chemischer Grundlagen, Werkstoffeigenschaften, Herstellung, Materialanalyse und -simulation, wobei der Fokus auf der industriellen Anwendung liegt. Es werden Schnittstellen zu biologischen Systemen durch Kurse über natürliche, biologisch abbaubare und biokompatible Werkstoffe geschaffen.
Das Studium umfasst sieben Semester Regelstudienzeit, in denen die Studierenden die Welt der Werkstoffe anhand aktueller Entwicklungen, Prozesse und Produkte kennenlernen. Ein Praxis- oder Auslandssemester ist im sechsten Semester vorgesehen, während das siebte Semester der Anfertigung der Bachelorarbeit dient. Die Hochschule legt Wert auf Praxisnähe und unterstützt Kooperationen mit der Wirtschaft. Blockveranstaltungen vermitteln die notwendigen Fähigkeiten zur Erstellung einer Abschlussarbeit, und ein Kolloquium schließt das Studium ab.
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in den Werkstoffwissenschaften und qualifiziert für Tätigkeiten in der Entwicklung, Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Werkstoffen, wobei Kostenaspekte, Umweltanforderungen und Schnittstellen zu biologischen Systemen berücksichtigt werden.
Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie der werkstoffverarbeitenden Industrie, Pharmazie und Medizintechnik, Lebensmittelverarbeitung, Auto- und Flugzeugindustrie sowie Möbel- und Freizeitindustrie. Es bestehen auch Chancen in der Umweltanalyse und im Recycling, im öffentlichen Dienst und in Nichtregierungsorganisationen.
Qualifizierte Absolventen können einen Masterstudiengang absolvieren, wobei die Hochschule Rhein-Waal unter anderem einen werkstofforientierten Masterstudiengang Bionics anbietet.