Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (berufgsbegl.)
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (berufgsbegl.) Profil Header Bild
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (berufgsbegl.) Logo

Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (berufgsbegl.)

Hochschule RheinMain
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) ist ein interdisziplinäres Programm, das auf Aufgaben in der Stadt-, Landschafts- und Infrastrukturplanung sowie im Umweltmanagement vorbereitet. Er konzentriert sich auf die Herausforderungen des räumlichen, sozialen, technologischen und klimatischen Wandels. Der Studiengang vermittelt Inhalte und Methoden, um wissenschaftliche Theorien und Verfahren mit umsetzungsfähiger Praxis bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Städten und Ballungsräumen zu verbinden.


UMSB ist ein gemeinsames Studienangebot der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule RheinMain Wiesbaden und der Hochschule Geisenheim University. Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der drei Hochschulen in den Bereichen Stadtplanung, Ressourcen und Infrastruktur, Landschaftsarchitektur und Stadtökologie.


Absolventen des Master-Studiengangs UMSB verfügen über Kompetenzen in den Aufgaben des Umweltmanagements sowie der Stadt- und Landschaftsplanung. Themen sind Quartiers- und Stadtentwicklung, Regionalplanung, Naturschutz, Freiraumsicherung und Grünplanung, Wasserwirtschaft, Ressourcen,- Mobilitäts- und Verkehrsmanagement. UMSB-Absolventen sind Generalisten mit ökonomischem und ökologischem Hintergrundwissen und Führungsqualitäten, um selbstverantwortlich in Planung und Management als Projektleiter tätig zu werden.


Tätigkeitsfelder liegen im kommunalen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich, bei lokalen, regionalen, nationalen, internationalen Behörden und Institutionen, Planungs- und Ingenieurbüros, Entwicklungsgesellschaften, Verkehrsverbünden, Unternehmen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, der Energieversorgung und Abfallwirtschaft, in Forschungseinrichtungen und Hochschulen.


Der Studiengang wird auch in einer berufsbegleitenden Variante mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern angeboten. Inhaltlich sind die beiden Studiengänge identisch, d. h. auch in der berufsbegleitenden Variante nehmen Sie an den regulären Lehrveranstaltungen der Vollzeit-Variante teil. Aufgrund der vielfältigen Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten der Module haben die Studierenden in der Regel nur zwei Präsenztage pro Woche.


Das Studium gliedert sich in drei Semester mit Lehrveranstaltungen aus einem Pflicht- und einem Wahlpflichtbereich und in das abschließende vierte Semester zur Anfertigung der Master-Thesis. Die Lehrveranstaltungen finden an den Studienorten Frankfurt am Main, Wiesbaden und Geisenheim statt.


Im Pflichtbereich sind, je nach Schwerpunkt, vier bis sechs Lehrmodule "Management" zu belegen. Sie vermitteln umweltbezogene Rechtsgrundlagen und fachübergreifende Schlüsselkompetenzen im Management. Das hier integrierte "interdisziplinäre Projekt" dient der Befähigung zum interdisziplinären Arbeiten und ganzheitlichen Denken.


Für die inhaltliche Vertiefung sind folgende Schwerpunkte wählbar, in denen Wahlpflicht- und Wahlmodule zu belegen sind:



  • Landschaftsarchitektur


  • Stadtplanung


  • Verkehr


  • Ressourcen


  • Wasserwirtschaft & Infrastruktur



Das Studium schließt mit dem international anerkannten Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) ab. Der Studienabschluss befähigt zum höheren Dienst und zur Promotion.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring, Hochschule Geisenheim, Frankfurt University of Applied Sciences
Empfehlungen
Studiengänge
Umweltmanagement