Soziale Arbeit
Soziale Arbeit Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der Hochschule RheinMain vermittelt professionelle Hilfe und unterstützt Menschen bei der Erschließung ihrer Selbsthilfekräfte. Der Studiengang ist sozialräumlich orientiert und gestaltet aktiv Lebenswelten und Verhältnisse mit. Ziel ist es, Menschen zu fördern und zu begleiten, damit diese ihre eigenen Ressourcen für einen selbstbestimmten Alltag (wieder) nutzen können. Studierende erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um gemeinsam mit Menschen in kritischen Lebenssituationen deren soziale Bedingungen zu verändern und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.


Im Zentrum des Studiengangs steht das Interesse an der beratenden, betreuenden, anleitenden und unterstützenden Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in belastenden Situationen. Wichtig sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auf nonkonforme Handlungsweisen einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit. Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist Teamfähigkeit erforderlich.


Die Arbeitsfelder reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensaltern bis hin zur Beratung und Begleitung von Menschen im Berufs-, Familien- und sozialem Leben. Absolventen sind staatlich anerkannte Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogen und arbeiten im öffentlichen Dienst sowie bei gemeinnützigen und gewerblichen Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Zu den Berufsfeldern zählen u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Jugendamt, Altenarbeit, Rehabilitation, Beratung, Bildungsarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit, Drogenprävention und Suchthilfe.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring
Letzte Bewertungen
Soziale Arbeit
3,4
19.7.2022
Studienstart 2019

Es ist leider sehr stark abhängig von den Dozent:innen, sowohl von den Lehrinhalten als auch von den Prüfungsbewertungen

Soziale Arbeit
3,3
17.7.2022
Studienstart 2021

Organisation verbesserungswürdig. Dozenten sind bemüht. Anforderungen sehr unterschiedlich, Didaktik auch.

Soziale Arbeit
3,6
17.7.2022
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit