Das Studienprogramm Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain bietet eine tiefgründige Ausbildung, die zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt und das Verständnis für das Leben fördert. Die Studierenden schätzen den hohen Praxisbezug und die qualitativen Standards der Seminare. Auch die Dozenten werden oft als engagiert und unterstützend beschrieben. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen zur Organisation und zur unterschiedlich hohen Qualität der Lehrinhalte und Prüfungsbewertungen, die stark von den Dozenten abhängen. Insgesamt scheint die Hochschule ein positives Umfeld für Studierende zu bieten, die motiviert sind und sich für soziale Themen interessieren. Für zukünftige Studierende ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass ohne persönliche Motivation und Engagement die Ziele schwer zu erreichen sind.
Praxisnahe Studiengänge und engagierte Lehrkräfte. Besonders hervorzuheben ist die enge Verbindung von Theorie und Praxis, die den Studierenden optimale Vorbereitung auf das Berufsleben bietet. Projekte mit Unternehmen und vielfältige Praxissemester schaffen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt. Auch die Betreuung durch Professorinnen und Professoren ist persönlich und unterstützend. Sehr schöner Campus!
Ich finde, jeder sollte das studieren, was ihn wirklich interessiert. Ohne Motivation ist es schwer, seine Ziele zu erreichen – und das gilt auch für das Studium. Wir müssen uns bewusst machen, welche Verantwortung wir übernehmen, denn am Ende geht es um unsere zukünftige Arbeit mit Menschen.
Ich studiere an der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden soziale Arbeit und bin sehr zufrieden, Dozenten sind Mega cool und auch die Uni an sich lässt sich sehen
Kurt-Schumacher-Ring 18, Wiesbaden, Deutschland