Der Studiengang Soziale Arbeit – Bildung in Kindheit und Jugend (B.A.) an der Hochschule RheinMain ist ein Blended-Learning-Studiengang, der sich auf Aufgaben im Kontext von Bildung sowie auf die Lebensphase Kindheit und Jugend (0-27 Jahre) konzentriert. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die im Bereich der Bildung von Kindern und Jugendlichen als staatlich anerkannte Sozialarbeiter:innen/Sozialpädagog:innen tätig werden können.
Im Studium erwerben die Studierenden ein breites Fachwissen und methodische Kompetenzen, um Handlungsbedarfe zu erkennen, zu reflektieren und zu begründen. Sie lernen, entsprechende Angebote und Unterstützungssettings zu konzipieren, durchzuführen und hinsichtlich ihrer Wirkung zu evaluieren. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung für die Beratung, Begleitung und Unterstützung von individuellen und gemeinschaftlichen Bildungs- und Lernprozessen in verschiedenen Organisationen und Institutionen. Zudem werden Vernetzungs- und Kooperationskompetenzen vermittelt, um die Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen zu fördern.
Die Kontakt-Lehre findet zu 50 % als Online-Kontakt-Lehre auf einer Lernplattform und zu 50 % als Präsenz-Kontakt-Lehre an der Hochschule statt. Die Präsenz-Kontakt-Lehre wird jeweils an zwei Studientagen wöchentlich durchgeführt.
Die Voraussetzungen zur staatlichen Anerkennung werden unter anderem durch ein Berufspraktikum erworben, das sich ĂĽber zwei Semester in Teilzeit erstreckt.
Absolventen können in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit tätig werden, insbesondere in sozialpädagogischen/sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern in Bildungsbereichen mit Adressat:innen zwischen 0 und 27 Jahren, wie z. B. der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendberufshilfe, Familienbildung und Sozialer Arbeit in der Schule.
Für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auf Adressat:innen der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit wichtig. Da es sich um einen Blended-Learning-Studiengang handelt, sind ein souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer und ein (schneller) Internetzugang erforderlich.