Der Masterstudiengang Biomedical Sciences (BMS) an der Hochschule Reutlingen konzentriert sich auf die Erforschung medizinischer Fragestellungen und die Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen. Studierende beschäftigen sich mit Tissue Engineering, Biofabrikation sowie fortgeschrittenen pharmakologischen und infektiologischen Themen.
Das Studium vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Biomedizin, Bioanalytik, Materialwissenschaften und Wirkstoffforschung. Es werden auch Themen wie technisches Management, Qualitäts- und Innovationsmanagement behandelt. Ein mehrmonatiges Forschungsprojekt ist fester Bestandteil des Studienplans, wodurch eine eigenständige und anwendungsorientierte Arbeitsweise gefördert wird.
Internationalität spielt eine große Rolle, und die Masterarbeit kann in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des dreisemestrigen Studiums sind die Absolventen auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der biomedizinischen und pharmazeutischen Forschung, Entwicklung oder Produktion im nationalen und internationalen Umfeld vorbereitet.
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Biomedizin, Life Sciences, Chemie oder Pharmazie. Sie arbeiten an der Entwicklung von modernen Medizinprodukten und Materialien, wie Stentbeschichtungen, Knorpelersatz oder kĂĽnstlichen Herzklappen.
Der Studienaufbau gliedert sich in drei Semester: Im ersten Semester finden seminaristische Lehrveranstaltungen statt, die biomedizinische Themengebiete vertiefen. Das zweite Semester besteht aus Blockveranstaltungen, beispielsweise zu biomedizinischen Technologien oder biochemischer Pharmakologie, sowie einem Forschungsprojekt. Im dritten Semester wird die Masterarbeit verfasst.
Absolventen des Studiengangs Biomedical Sciences sind für anspruchsvolle Aufgaben in der pharmazeutischen Industrie, der Medizintechnik-Branche oder in Biotechnologie-Unternehmen qualifiziert. Mögliche Arbeitsgebiete sind beispielsweise Medizintechnik, Biomaterialien, Oberflächentechnologien, Diagnostik, Biotechnologie und Analytik. Der Masterabschluss bietet zudem die Möglichkeit zur Promotion.