Der Bachelorstudiengang Transportation Interior Design an der Hochschule Reutlingen ist ein 7-semestriger Designstudiengang, der sich auf die Entwicklung visionärer Mobilitätskonzepte, Fahrzeuge und deren Interieurs konzentriert. Der Studiengang vermittelt ästhetisch-gestalterische, Innovations- und Methodenkompetenzen, die auf der Analyse zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen und Szenarien basieren. Die Lehre ist anwendungs- und projektorientiert und orientiert sich an den Arbeitsmethoden der industriellen Praxis.
Im ersten und zweiten Semester werden künstlerisch-gestalterische Grundlagen sowie ein Überblick über die technischen Grundlagen vermittelt. Parallel dazu werden Analyse- und Recherchemethoden sowie erste Grundkenntnisse im Bereich des digitalen Arbeitens und Darstellens vermittelt. Am Ende des zweiten Semesters werden die vermittelten Grundlagen in einem ersten praxisorientierten Transportation Interior Design Projekt fächerübergreifend verknüpft.
Im dritten und vierten Semester werden die Designabläufe in praktischen Anwendungsbeispielen geschult und die Verbindungen zwischen Design, technischer Realisierung und kulturellen Aspekten aufgezeigt. Im dritten Semester bearbeitet jeder Studierende für seinen Teilbereich des Interiors sämtliche Phasen des Entwurfsprozesses. Das vierte Semester vertieft einen der gestalterischen Schwerpunkte (3D-Entwurf / CMF-Entwurf) und bereitet die Studierenden zusätzlich auf das externe Industrieprojekt vor.
Im fünften und sechsten Semester werden Mobilitätsfenster angeboten, in denen mindestens ein externes Semester in der Industrie absolviert werden muss. Des Weiteren kann ein Semester an einer ausländischen Hochschule, ein "Out oft the Box" Projekt an der Hochschule Reutlingen oder ein weiteres externes Semester in der Industrie absolviert werden. Im siebten Semester wird die Bachelor-Thesis bearbeitet, die entweder an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einem externen Partner konzipiert und erstellt werden kann.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Sie finden Beschäftigung in Design- und Entwicklungsbereichen der internationalen Fahrzeug- und Automobilindustrie, in Designbüros, in interdisziplinären Entwicklungsteams sowie in Innovationsabteilungen der Transportmittelindustrie.
Die Hochschule erhebt keine Studiengebühren, jedoch Semestergebühren von 199,30 € für reguläre Vollzeitstudierende. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, und es werden 18 Studienplätze zum Wintersemester vergeben. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni eines jeden Jahres.