Textiles Ingenieurwesen
Textiles Ingenieurwesen Profil Header Bild

Textiles Ingenieurwesen

Hochschule Reutlingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Textiles Ingenieurwesen an der Hochschule Reutlingen bereitet Studierende auf die Herausforderungen der globalisierten Textilwirtschaft vor. Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen über die Produktentwicklung von technischen Textilien, wie beispielsweise Carbonfasern für den Leichtbau in der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Automobilindustrie. Es werden lösungsorientierte Ansätze für eine nachhaltige Produktion vermittelt, um den steigenden Anforderungen an hochkomplexe Produkte gerecht zu werden.


Im Studium werden alle textilen Fertigungsstufen von der Faser zum Funktionstextil gelehrt, einschließlich der Entwicklung innovativer Werkstoffe für hochwertige Qualitätsprodukte. Das Angebot an Wahlmodulen ermöglicht eine große Flexibilität bei der Gestaltung des Studiums entsprechend persönlicher und beruflicher Kompetenzziele. Ein obligatorisches Praxissemester in einem Unternehmen der Bekleidungs- und Textilwirtschaft sorgt für einen hohen Praxisbezug.


Der Studiengang vermittelt ingenieurmäßige und textiltechnologische Fachkenntnisse entlang der gesamten textilen Fertigungskette. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über technische Zusammenhänge, grundlegende Funktionen und den Aufbau von Maschinen und Anlagen zur Fertigung sowie chemische Grundlagen. Die textile Verfahrenstechnik wird von den Faserstoffen über die Garn- und Flächenerzeugung bis hin zur Konfektion und Veredlung von Textilien behandelt. Nachhaltigkeit ist ein elementarer Bestandteil der Ausbildung.


Der Studiengang ist in acht Semester unterteilt. In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen in Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Technik und Textiltechnologie gelegt. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester. In den Semestern sechs und sieben wählen die Studierenden Wahlmodule, um ihr Wissen zu vertiefen und eine selbstständige Arbeitsweise zu trainieren. Das achte Semester schließt das Studium mit der Bachelorarbeit ab.


Absolventen des Studiengangs verfügen über einen Bachelor of Engineering (240 ECTS) und haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Textil- und Bekleidungsindustrie, im Textilmaschinenbau, in der Sport- und Outdoorbekleidungsbranche, in der Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik und vielen anderen Bereichen. Sie können Führungsaufgaben übernehmen oder ein Masterstudium absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Gesamtkosten
ab 199 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Reutlingen
Letzte Bewertungen
Textiles Ingenieurwesen
4,0
6.5.2024
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen