Der Studiengang Fashion and Textile Design an der Hochschule Reutlingen bietet zwei Schwerpunkte: Modedesign sowie Textildesign und Materiendesign. Ziel des Bachelor-Studiengangs ist die Ausbildung von Designern, die in der Lage sind, konzeptionelle Design- und Entwicklungstätigkeiten in der Textilbranche zu übernehmen. Das Studium vermittelt Kenntnisse in der Kollektionsgestaltung für die Modebranche, Ateliers und Designstudios sowie in der Produktentwicklung im Interieur Design.
Das Studium vermittelt textiltechnologische Grundkenntnisse als Basiswissen für den Einsatz im Design. Wahlmodule ermöglichen eine flexible Gestaltung des Studiums, um persönliche und berufliche Kompetenzziele zu erreichen. Das vierte und fünfte Semester beinhalten ein Pflichtpraktikum und ein freies Projektsemester im In- oder Ausland.
Im ersten Studiensemester werden die Grundlagen für beide Schwerpunkte vermittelt, um den Studierenden eine fundierte Wahl ihres Schwerpunkts zu ermöglichen. Das zweite und dritte Semester dienen der gestalterischen und technischen Vertiefung des gewählten Schwerpunkts, um auf das praktische Industrieprojekt vorzubereiten.
Das vierte Semester ist als Industrieprojekt in einem Unternehmen der Textilwirtschaft, der Modeindustrie, einem Unternehmen aus der Architektur- oder Einrichtungsbranche oder in einem Unternehmen mit ähnlichen Aufgabenfeldern zu absolvieren. Im fünften Semester ist ein Designprojekt zu erarbeiten, das in einem Unternehmen im In- und Ausland, in einem Designatelier oder innerhalb eines freien künstlerischen Projekts absolviert werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, an der Hochschule Reutlingen im Bereich Forschung ein interdisziplinäres Projekt zu absolvieren.
Das sechste Semester dient der Förderung zur Lösung komplexer gestalterischer Themen und vermittelt die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Publikation eines Designprojekts. Wahlmodule vertiefen Management- und Publikationskompetenz sowie das Thema Nachhaltigkeit. Das Studium schließt mit der Thesisarbeit im siebten Semester ab.
Die Labore am TEXOVERSUM stehen allen Studierenden für Lehre und Forschung zur Verfügung. Für Fashion and Textile Design sind dies beispielsweise die Bereiche Maschen- und Bekleidungstechnologie, Fotografie, Zeichnen, Druck, Stickerei und CAD.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Es werden 18 Studienplätze zum Wintersemester vergeben. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juni eines jeden Jahres. Die Semestergebühren betragen 199,30 € für reguläre Studierende. Zusätzlich fallen durchschnittliche monatliche Kosten von 930 € an.