Der Masterstudiengang Creative Communication & Brand Management (MCM) der Hochschule Pforzheim ist ein interdisziplinäres Programm, das sich an Absolventen der Bereiche Design und Betriebswirtschaftslehre richtet. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzubringen und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, komplexe Probleme des Markenmarketings auf lokaler und globaler Ebene zu lösen. Der Studiengang wird hauptsächlich in Deutsch unterrichtet, daher sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau D erforderlich.
Der Studiengang vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um komplexe Fragestellungen der Markenkommunikation an der Schnittstelle von Marketing und Design/Kreativität zu bearbeiten. Er kombiniert Marketingkommunikation, Markenmanagement und Design.
Das MCM-Programm ist ein dreisemestriger Studiengang. Im ersten Semester besuchen Studierende mit einem Marketing-Hintergrund Kurse zu den Grundlagen des Designs an der Fakultät für Gestaltung. Studierende mit einem Design-Hintergrund erwerben im Gegenzug Grundlagen im Marketing an der Business School. In den beiden letzten Semestern erlernen alle Studierenden die Theorie der kreativen Kommunikation und des Branding auf nationaler und globaler Ebene. Sie arbeiten auch in interdisziplinären Teams an Industrieprojekten mit verschiedenen Unternehmen zusammen.
Absolventen des Programms nehmen Positionen als Brand Manager in Industrieunternehmen und Account Executives in Kommunikations- und Digitalagenturen ein. Zu den Unternehmen, in denen Absolventen arbeiten, gehören SAP, Bosch und Hugo Boss.
Das Programm bietet einen theoretischen und praktischen Ansatz sowie angewandte Forschung. Es werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch (Niveau D) und Englisch (Niveau B2). Bewerbungsschluss ist der 15. Juni. Es fallen keine Studiengebühren für deutsche Studierende, EU- oder EWR-Staatsangehörige und Studierende mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung an. Für andere internationale Studierende beträgt die Studiengebühr 1.500 Euro pro Semester in Baden-Württemberg.
Der Studiengang vermittelt theoretische Grundlagen und praktisches Fachwissen und basiert auf einem innovativen Lehr- und Lernkonzept mit kleinen Gruppen, interaktivem Lernen und direkter Anwendung des Wissens in Forschung oder Praxis.
Der Studiengang bereitet auf Führungspositionen und Expertenfunktionen im Markenmanagement vor. Durch die Kombination von traditionellem Präsenzunterricht mit Blended Learning entsteht ein integriertes Lernumfeld. Inverted Classroom und handlungsorientiertes Lernen sind in ein nahtloses Lernkonzept integriert.