Der Studiengang Innovative Produktionssysteme (Bachelor of Engineering) an der TH OWL vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in Technik, Organisation und Management für produzierende Unternehmen. Der Fokus liegt auf digitalen, innovativen und nachhaltigen Produktionsprozessen. Studierende lernen Fertigungsverfahren wie 3-D-Druck, Lasertechnik und Kunststoffformgebung kennen.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass ein wöchentlicher vorlesungsfreier Tag für Praxiserfahrung in einem Unternehmen oder für eine parallele Berufsausbildung genutzt werden kann. Voraussetzung für die Zulassung ist Abitur, Fachhochschulreife oder eine berufliche Qualifikation. Ein 10-wöchiges Fachpraktikum muss bis zum Ende des vierten Semesters absolviert werden, wobei einschlägige Ausbildungen angerechnet werden können. Sprachniveau Deutsch: C1.
Der Studienaufbau umfasst sechs Semester mit Inhalten wie Technische Mathematik, Physik, Werkstofftechnik, Technische Mechanik, Informatik, Industriebetriebslehre, Fabrikplanung, Statistik, moderne Fertigungstechnologien, Business English, Elektrotechnik, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Handhabungssysteme, Product Lifecycle Management, Additive Fertigung, Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation sowie Systems Engineering. Es gibt die Schwerpunkte Kunststofftechnik und Innovative Fertigungsmethoden.
Absolventen können als Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Fertigung, Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement, technische Beratung, Vertrieb, Einkauf, Betriebsorganisation und Geschäftsführung tätig sein.
Der Studiengang trägt zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei, insbesondere zu menschenwürdiger Arbeit, Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und nachhaltigem Konsum.
Der Studiengang wird am Innovation Campus Lemgo angeboten, der moderne Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories bietet.