Medizin und Gesundheitstechnologie
Medizin und Gesundheitstechnologie Profil Header Bild

Medizin und Gesundheitstechnologie

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie an der TH OWL vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Gesundheit, Medizin und Technik. Er integriert Inhalte aus der Technischen Informatik sowie der Pharmatechnik und Biotechnologie, um Studierende zu Spezialisten mit sehr guten Berufsperspektiven auszubilden. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen aus Daten- und Lebenswissenschaften.



Der Studiengang richtet sich an Interessenten mit Vorbildungen wie allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife, Fachhochschulreife oder beruflicher Qualifikation. Vorausgesetzt wird das Sprachniveau Deutsch B2.



Der Studiengang ist eine Kooperation der Fachbereiche Elektrotechnik und Technische Informatik sowie Life Science Technologies. Im ersten Semester werden Mathematik, Programmiersprachen, Chemie, industrielle Pharmazie und Mikrobiologie behandelt. Das zweite Semester umfasst Mathematik, Programmiersprachen, Physiologie und Anforderungen an Medizinprodukte. In den folgenden Semestern werden unter anderem Elektronik, Physik für Medizintechnologie, Algorithmen, Datenbanken, Zellkulturtechnik, Technisches Englisch, Numerische Mathematik, Innovations- und Technologiemanagement sowie Betriebswirtschaftslehre gelehrt. Ergänzt wird das Studium durch Anwendungsmodule in Datenwissenschaften, Biomedizintechnik und Mensch-Technik-Interaktion sowie Schlüsselkompetenzen.



Absolventen des Studiengangs haben hervorragende Berufsperspektiven in der Medizin- und Gesundheitsindustrie, in Krankenhäusern und Kliniken, Ingenieurbüros, Beratungsfirmen, Softwarehäusern oder Versicherungen.



Der Studiengang ist eng mit der Industrie verknüpft und kooperiert mit Unternehmen aus der Medizintechnik und Pharmaindustrie. Es bestehen Kooperationen mit dem Universitätsklinikum Lippe und der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur.



Studierende können an anwendungsnahen Forschungsprojekten der Fachbereiche Elektrotechnik und Technische Informatik sowie Life Science Technologies teilnehmen.



Der Studiengang trägt zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei, insbesondere zu Gesundheit und Wohlergehen sowie zu Industrie, Innovation und Infrastruktur.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Innovation Campus Lemgo
Empfehlungen