Medienproduktion
Medienproduktion Profil Header Bild

Medienproduktion

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Medienproduktion an der TH OWL bietet eine umfassende Ausbildung in der Medienwelt. Studierende lernen, Plakate und Magazine zu entwerfen, Social-Media-Inhalte, Radio- und Fernsehbeiträge zu produzieren, Filme zu drehen sowie Animationen in 2D und 3D zu gestalten. Auch Virtual und Augmented Reality sind Teil des Studiums.


Das Studium ist als Vollzeitstudium in Präsenzform konzipiert. Voraussetzung für die Zulassung ist entweder die allgemeine Hochschulreife (Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine berufliche Qualifikation. Zudem ist ein Sprachniveau von Deutsch B2 erforderlich. Vor Studienbeginn ist ein achtwöchiges Praktikum nachzuweisen, das medienaffin sein und Inhalte aus den Bereichen Medientechnik, Gestaltung und Betriebswirtschaftslehre umfassen soll.


Der Studienaufbau umfasst sieben Semester. In den ersten Semestern werden Grundlagen in Bereichen wie Bewegtbild, Foto, Gestaltung, Kommunikationsdesign, Informatik, Audio, Illustration, Animation, Postproduktion, Programmierung und Computergrafik vermittelt. Später folgen Fächer wie Dramaturgie, Journalismus, Medienkonzeption, Medienwissenschaften, Englisch, Projektmanagement, Mediendidaktik, Medienrecht, Entrepreneurship und Marketing. Es gibt die Schwerpunkte Audiovisuelle Medien (Film, Produktion), Mediendesign (Grafikdesign, Interaktionsdesign) sowie Analoge und Digitale Bildwelten (Computergrafik, Animation).


Absolventen erwerben vielseitige Fähigkeiten in der Medienproduktion, fachübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen sowohl im gestalterisch-kreativen als auch im wissenschaftlich-technischen Bereich. Sie können Schnittstellen in medialen Produktionsprozessen definieren, einschätzen und aktiv gestalten. Berufsbilder finden sich in Produktionsstudios, bei Radio und Fernsehen, in Verlagen, Werbe- und Digitalagenturen sowie in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen.


Der Fachbereich arbeitet eng mit regionalen und überregionalen Unternehmen und Einrichtungen zusammen, wodurch interdisziplinäre Projekte wie Imagefilme, Corporate Brandings und Werbekampagnen entstehen. Der Studiengang trägt zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei, insbesondere in den Bereichen hochwertige Bildung, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen sowie Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Detmold
Letzte Bewertungen
Medienproduktion
4,0
10.2.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Medienproduktion
4,3
6.2.2023
Studienstart 2019

Man bekommt die Möglichkeit sehr viel zu lernen. Was dabei besonders positiv auffällt ist, dass die Lerninhalte oft sehr Praxisorientiert sind und man nicht nur durch Theorie lernt.

Medienproduktion
4,5
27.7.2022
Studienstart 2017

Als ich mein Abi in der Tasche hatte, wollte ich gerne "irgendwas mit Medien" studieren. Meine Cousine empfahl mir damals die Hochschule und wir fuhren zum Tag der offenen Tür. Schon damals war ich sehr begeistert von der Hochschule und dem lockeren und freundschaftlichen Umgang miteinander. Mittlerweile ist der Standort komplett nach Detmold gezogen, ich habe ausschließlich in Lemgo studiert, aber schon dort waren die Räumlichkeiten gut ausgestattet. Ich weiß, dass die Studios und Technik jetzt noch neuer und vielfältiger sind. Auch die Dozenten sind alle super, das Studium ist sehr praxisnah und durch die angemessene Semestergröße entsteht eine fast familiäre Atmosphäre. Die ersten 3 Semester sind Grundstudium, bevor man sich spezialisieren kann. Insgesamt haben die einzelnen Fächer nicht soo viel Tiefgang, ich hätte mir an der ein oder anderen Stelle etwas mehr Details gewünscht. Ich kann den Studiengang jedem empfehlen, der sich im Bereich der Medien noch nicht so gut auskennt und auch noch nicht weiß, was er mal werden möchte.

Empfehlungen