Technologieanalyse, -engineering und -management
Technologieanalyse, -engineering und -management Profil Header Bild

Technologieanalyse, -engineering und -management

Hochschule Osnabrück
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) an der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen (Ems), richtet sich an Berufstätige aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden darauf vorzubereiten, Technologien systematisch zu analysieren und die Technologieentwicklung für komplexe technische Anwendungen und Produkte durchzuführen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, neue Entwicklungsoptionen zu erschließen und effizient einzusetzen.


Im Wahlbereich des zweiten bis vierten Semesters können die Studierenden vertiefende Module aus fünf verschiedenen Themenbereichen belegen, um sich individuell fachlich zu spezialisieren. Dadurch werden sie zu Experten für Technologien ihrer Studienrichtung und können deren Engineering und Management verantwortungsvoll steuern.


Die duale Verknüpfung von Studium und Beruf hat in diesem berufsintegrierenden Master Priorität. Die Studierenden lernen, die theoretischen Inhalte der Module systematisch auf die Anforderungen ihres Unternehmens anzupassen und praktisch umzusetzen. Die erlangten Kompetenzen eröffnen ihnen eine Laufbahn als Expert*in und befähigen sie dazu, ihren Arbeitsplatz stetig weiterzuentwickeln. Die Präsenzphasen sind so organisiert, dass eine gute Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit gewährleistet ist.


Der Studiengang erstreckt sich über drei Jahre und umfasst 120 ECTS-Punkte. Pro Semester müssen zwei Module à 10 ECTS-Punkte belegt werden. Die Präsenzphasen sind in Blockwochen organisiert, in denen die Studierenden in der Regel von Montag bis Samstag an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Anschließend bearbeiten sie in einem Zeitraum von acht Wochen ein Thema mit Bezug zu ihrem Arbeitsfeld und präsentieren die Ergebnisse in einem dreitägigen Blockseminar.


Im ersten und fünften Semester müssen Pflichtmodule belegt werden, während vom zweiten bis vierten Semester ein Modul aus dem Pflichtstudienbereich und ein Modul aus der gewählten Studienrichtung gewählt werden. Im sechsten Semester wird die Masterthesis geschrieben.


Folgende Studienrichtungen stehen zur Wahl:



  • Maschinenbau und Werkstofftechnik


  • Verfahrenstechnik


  • Automatisierungstechnik


  • Technologiebasierte Dienstleistungen


  • Wirtschaftsingenieurwesen



Als Prüfungsleistung fertigen die Studierenden in den meisten Modulen eine Reflexionsorientierte Transferstudie (RTS) an, die Lehrinhalte mit dem Arbeitsfeld des Studierenden verknüpft. Ziel ist es, das berufliche Arbeitsfeld im Sinne einer anwendungsorientierten Forschung zu reflektieren und konkrete Ansätze für die Gestaltung der Berufspraxis vorzubereiten.


Die Kosten pro Modul im Rahmen von Fortbildungskursen betragen 900€.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Lingen (Ems)
Empfehlungen