Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Landschafts- und Umweltplanung, integrierte Stadt- und Regionalentwicklung sowie Freiraum- und Objektplanung. Ziel des Studiums ist es, Studierende dazu zu befähigen, Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel, demografischer Wandel, Verlust der Biodiversität und zunehmende Urbanisierung zu erarbeiten und lebenswerte Landschaften und Freiräume zu gestalten.
Im viersemestrigen Masterstudiengang werden Theorien, Methoden und Werkzeuge der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung in Vorlesungen und Seminaren vermittelt und reflektiert. Projekte fördern die selbstständige Arbeitsweise der Studierenden. Der Studiengang vermittelt erweiternde und vertiefende wissenschaftliche, planerische und entwerferische Kompetenzen, wobei der Fokus auf Entwurfs-, Gestaltungs- und Entwicklungsprozessen für Landschaften und Freiräume unter Berücksichtigung ihres spezifischen sozialen, kulturellen, historischen und ökologischen Kontextes liegt.
Die Studierenden lernen, eigenverantwortlich in unterschiedlichen Maßstäben zu arbeiten, von der konzeptionellen Einordnung in den Gesamtzusammenhang bis hin zur Vertiefung im Detail und entsprechenden Projektrealisierungen. Die hierfür notwendigen ästhetischen, natur- und sozialwissenschaftlichen Inhalte und Methodenkenntnisse werden dabei vertieft. Die Lehrinhalte bieten die Grundlage, rechtliche, technische, organisatorische, gestalterische und planerische Instrumente und Verfahren gezielt für die Bewältigung komplexer Planungs- und Entwicklungsprozesse einzusetzen. Kernelemente des Studiums sind Projekte, Workshops und ein Forschungssemester, in denen selbstständig komplexe Praxisprobleme und Forschungsfragen analysiert und erkenntnisorientiert oder experimentell bearbeitet werden können.
Die Inhalte des Studiums erstrecken sich von der Gestaltung des Lebens- und Wohnumfelds auf Ebene einzelner Freiräume und Quartiere über die Erarbeitung integrierter oder sektoraler Entwicklungskonzepte für Stadtregionen und ländliche Regionen, der Prüfung und Bewältigung der Umweltauswirkungen von Vorhaben und Planungen bis hin zu Managementkonzepten für Schutzgebiete. Studierende können einen Schwerpunkt in den Gebieten Gartenkultur und Freiraumentwicklung, integrierte Stadt- und Regionalentwicklung oder Naturschutz und Landschaftsentwicklung setzen.
Absolventen des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter freiberufliche Tätigkeit als Consultants oder Landschaftsarchitekten in Planungsbüros, Aufgaben als Fach- und Führungskräfte in Regionalen Planungsverbänden, Regionalmanagementstellen und interdisziplinäreren Entwicklungsgesellschaften, Großschutzgebietsverwaltungen, Fremdenverkehrsverbänden sowie in kommunalen und staatlichen Verwaltungen.