Führung und Organisation
Führung und Organisation Profil Header Bild

Führung und Organisation

Hochschule Osnabrück
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Masterstudiengang Führung und Organisation an der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen (Ems), richtet sich an Berufstätige und Nachwuchskräfte aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Ziel des Studiengangs ist es, ein vertieftes Verständnis für Führungsdimensionen zu entwickeln und die Studierenden zu befähigen, zwischenmenschliche Probleme zu lösen und Personalentscheidungen zu treffen.


Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studierenden lernen, die Inhalte der Module systematisch in die Praxis zu übertragen und ihren Arbeitsplatz zielgerichtet weiterzuentwickeln. Neben dem Pflichtbereich der Organisations- und Führungslehre können die Studierenden im Wahlbereich des zweiten bis vierten Semesters vertiefende Module aus sechs verschiedenen Themenbereichen belegen, um eine individuelle fachliche Spezialisierung zu erhalten. Zur Wahl stehen die Studienrichtungen Moderation und Beratung in Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen, Unternehmenskommunikation, Marketing, Controlling und Finanzen, Logistik sowie Wirtschaftsinformatik.


Der Studiengang erstreckt sich über sechs Semester (drei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Pro Semester sind zwei Module à 10 ECTS-Punkte zu belegen. Die Präsenzphasen sind in Blockwochen organisiert, in denen die Studierenden in der Regel von Montag bis Samstag an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Anschließend bearbeiten sie in einem Zeitraum von acht Wochen ein selbst gewähltes Thema mit Bezug zu ihrem Arbeitsfeld. Die Arbeitsergebnisse werden anschließend an drei zusammenhängenden Blocktagen präsentiert und diskutiert.


Als Prüfungsleistung fertigen die Studierenden in nahezu allen Modulen eine Reflexionsorientierte Transferstudie (RTS) an, die Lehrinhalte des Moduls mit dem Arbeitsfeld des Studierenden verknüpft. Ziel der RTS ist es, das berufliche Arbeitsfeld im Sinne einer anwendungsorientierten Forschung zu reflektieren und analysieren und anschließend konkrete Ansätze für die Gestaltung der jeweiligen Berufspraxis vorzubereiten.


Absolventen des Studiengangs erwerben ein tiefgehendes Fachwissen und fachübergreifendes Wissen in ihrer jeweiligen Studienrichtung. Sie sind in der Lage, selbstständig Daten zu erheben, komplexe Probleme zu lösen und Strategien zu entwickeln. Zudem verfügen sie über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und können Arbeitsergebnisse sowohl Experten als auch Laien verständlich erklären.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Lingen (Ems)
Empfehlungen
Studiengänge
Unternehmensführung