Fahrzeugtechnik
Fahrzeugtechnik Profil Header Bild

Fahrzeugtechnik

Hochschule Osnabrück
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Fahrzeugtechnik an der Hochschule Osnabrück behandelt das Gesamtfahrzeug mit seinen Hauptgruppen Karosserie, Fahrwerk und Antrieb. Das Studium vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen zur Lösung komplexer Aufgaben im Fahrzeugbau und der Zulieferindustrie.


Absolventen bekleiden leitende Positionen in Konstruktions- und Produktionsabteilungen. Der Master-Abschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst.


Im Studium werden Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und einen langfristigen beruflichen Erfolg erworben. Durch die Vertiefung der Kenntnisse aus dem Erststudium wird ein tieferes und erweitertes Wissen über fahrzeugtechnische Zusammenhänge, Komponenten in modernen Fahrzeugen sowie deren Entwicklung und Erprobung vermittelt. Die Studierenden können komplexe fachübergreifende Fragestellungen definieren, bearbeiten und lösen.


Neben einer vertieften wissenschaftlichen Befähigung werden im Studium unternehmerische Kompetenzen erworben. Die Absolventen können Führungsverantwortung übernehmen und auch heterogene, multidisziplinäre Teams zur Erreichung gemeinsamer Ziele motivieren. Das Studium vermittelt vertiefte kommunikative Kompetenzen in mündlicher, schriftlicher und EDV-gestützter Form.


Die Absolventen haben Berufsaussichten als Führungskraft in Forschung, Entwicklung und Produktion der Maschinenbau- und Fahrzeugindustrie. Sie entwickeln und konstruieren Fahrzeuge für Straßen und Schienen, für den Personen- und den Güterverkehr. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Fertigung und der Vertrieb von Fahrzeugen oder Fahrzeugkomponenten. Ihre Aufgaben finden die Absolventen in leitenden Positionen von Konstruktions- und Produktionsabteilungen des Fahrzeugbaus und in der Zulieferindustrie. Gefragt sind sie auch bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen, in Ingenieurbüros für technische Fachplanung oder als Sachverständige. Zudem gehören technische Überwachungsvereine, Institute der Forschung und Entwicklung sowie Hochschulen zu ihren Arbeitgebern.


Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Osnabrück – Campus Westerberg
Empfehlungen