Der Masterstudiengang Angewandte Werkstoffwissenschaften an der Hochschule Osnabrück bildet Fachleute aus, die in der Lage sind, in Führungspositionen in Industrie und Forschung Projekte im Bereich der Materialwissenschaften zu initiieren und zu leiten. Das Studium bietet eine wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung in modernen Werkstoffwissenschaften.
Das Studium vermittelt Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und langfristigen Erfolg. Der Masterabschluss ermöglicht die Promotion und den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst. Die Studierenden können wissenschaftliche Erkenntnisse der Werkstofftechnik analysieren und für die Entwicklung und Anwendung neuer Werkstoffe nutzen. Schwerpunkte können in den Bereichen Polymere Werkstoffe, Metallische Werkstoffe, Dentaltechnologie und Werkstoffprozesstechnik gesetzt werden.
Neben der wissenschaftlichen Befähigung werden unternehmerische Kompetenzen erworben, um Führungsverantwortung zu übernehmen und Teams zu motivieren. Das Studium berücksichtigt die gesellschaftliche Vielfalt und fördert vernetztes, transnationales Denken.
Absolventen arbeiten in der werkstofferzeugenden und -verarbeitenden Industrie, in Forschungsinstituten, Materialprüfanstalten sowie in Behörden und Ämtern. Tätigkeitsfelder finden sich in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, der chemischen und elektronischen Industrie sowie in der Medizintechnik.
Die Hochschule Osnabrück pflegt enge Kooperationen mit regionalen und international tätigen Unternehmen, die Werkstoffe entwickeln, verarbeiten und anwenden. Dies garantiert ein praxisnahes Studium, das sich an aktuellen Themen orientiert und den Anforderungen der Industrie entspricht.