Werkstofftechnik
Werkstofftechnik Profil Header Bild

Werkstofftechnik

Hochschule Osnabrück
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Werkstofftechnik (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück (auslaufend) bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der gesamten Kette von der Entwicklung bis zur Anwendung von Materialien. Studierende erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Herstellung, Verarbeitung, Prüfung, Auswahl, Qualitätssicherung sowie technischer Verkauf und Service.


Ziel des Studiengangs ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der grundlegenden Werkstoffgruppen Metalle, Keramik und Polymere zu vermitteln. Neben den berufsrelevanten Fachkompetenzen werden in Praktika Methoden zur Problemlösung und Anwendung sowie vertiefte methodisch-analytische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.


Absolventen des Studiengangs werden in verschiedenen Branchen der erzeugenden und herstellenden Industrie stark nachgefragt. Metallische Werkstoffe haben unter den Gesichtspunkten der nachhaltigen Herstellung eine beachtliche Zukunft. Das Studium legt den Grundstein, um einen wesentlichen Einfluss auf eine lebenswerte Zukunft zu nehmen.


Die Berufsaussichten sind überdurchschnittlich gut, wobei man zwischen verschiedenen Technologiezweigen wählen kann, wie z.B. die werkstoffherstellende und -verarbeitende Industrie im Bereich der Qualitätskontrolle, in Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung moderner nachhaltiger Metalllegierungen oder bei Abnahmeprüfgesellschaften bzw. technischen Überwachungsgesellschaften nach der Weiterbildung zum Schweißfachingenieur.


Auch in der Schadensanalytik sind Werkstoffingenieure gefragte Spezialisten, da häufig ein Werkstoffversagen als Ursache für Ausfälle bei komplexen Maschinen und Bauteilen verantwortlich ist.


Der Studiengang wird als Vollzeitstudium angeboten und beginnt im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung. Der Standort ist Osnabrück – Campus Westerberg.


Es werden Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und einen langfristigen, nachhaltigen beruflichen Erfolg erworben. Eine solide fachliche Basis ermöglicht selbständiges ingenieurmäßiges Arbeiten und lebenslanges Lernen. Die Studierenden lernen, technischen Herausforderungen gegenüber offen zu sein und ihnen mit wissenschaftlicher Neugier zu begegnen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Osnabrück
Empfehlungen