Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und soziale Probleme zu analysieren. Das Studium umfasst Grundlagen der Sozialen Arbeit sowie Einblicke in Pädagogik, Psychologie, Recht und Sozialwissenschaften. Durch zwei Praktika, erfahrene Lehrende und ein Praxisprojekt werden wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Das Studium qualifiziert für Tätigkeitsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe, im Kinderschutz, in der Schulsozialarbeit, der klinischen Sozialarbeit, der Wohnungslosenhilfe, der Eingliederungshilfe, der Straffälligenhilfe, der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung, mit Senioren sowie in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Nach dem Studium kann ein einjähriges Berufsanerkennungsjahr absolviert werden, um die staatliche Anerkennung zu erhalten.
Der Studiengang wird im Sommer- und Wintersemester angeboten und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern plus einjähriges Berufspraktikum. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Der Studienbereich Soziale Arbeit ist Mitglied in verschiedenen Verbänden und Vereinen, darunter die Bundesarbeitsgemeinschaft der Präxisämter/-referate an Hochschule für Soziale Arbeit, die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., der Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (BAG), die European Association of Schools of Social Work (EASSW) und der Fachbereitstag Soziale Arbeit (FBTS).