ETS-Mechatronik
ETS-Mechatronik Profil Header Bild

ETS-Mechatronik

Hochschule Osnabrück
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang ETS-Mechatronik (B.Eng.) ist ein dualer Studiengang am Standort Lingen (Ems) der Hochschule Osnabrück. Es handelt sich um einen Bachelor of Engineering Studiengang.


Studieninhalte und Schwerpunkte:



  • Vermittlung von mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften.


  • Entwicklung eines Bewusstseins für Zusammenhänge und Abhängigkeiten einzelner Einflussgrößen aus verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen.


  • Vertiefung in Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Technische Informatik sowie Chemische Prozesstechnik / Verfahrenstechnik.


  • Aufbau von tiefgehendem Fachwissen in der jeweiligen Vertiefung und Ergänzung mit Wissen aus angrenzenden Disziplinen.


  • Verknüpfung verschiedener Fachrichtungen durch übergreifende Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung.



Charakteristika der Vertiefung Mechatronik:



  • Verknüpfung von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.


  • Vermittlung von grundlegenden und weiterführenden Kenntnissen in allen drei Einzeldisziplinen sowie deren Zusammenspiel und Abhängigkeiten.


  • Befähigung zur Konstruktion komplexer Anlagen unter Einbezug mechanischer, elektrotechnischer und informationstechnischer Aspekte.


  • Vorbereitung auf verschiedene mechatronisch geprägte Anwendungsgebiete durch Module wie Informatik, elektronische Bauelemente oder technische Elektrodynamik.



Studienorganisation:



  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre).


  • Umfang: 180 ECTS-Punkte.


  • Dualer Studiengang im Blockmodell: Wechsel zwischen 10- bis 12-wöchigen Hochschulphasen und 14- bis 16-wöchigen Praxisphasen im Kooperationsunternehmen.


  • Praxistransferprojekte (PTP) als unbenotete Prüfungsleistung zur Reflexion des erlernten Wissens in Bezug auf den eigenen Arbeitsplatz.


  • Bachelorarbeit im Unternehmen im sechsten Semester.



Berufsperspektiven:



  • Expertenlaufbahn in der gewählten Vertiefung.


  • Mechatronikingenieur*innen arbeiten an der Kombination von Maschinenbau und Elektrotechnik, z.B. in der technischen Entwicklung von Fertigungssystemen und Produktionsanlagen.


  • Entwicklung von Automatisierungslösungen und Weiterentwicklung von Robotikanwendungen.


  • Modellierung und Simulation komplexer Produktionsprozesse zur Qualitätssicherung, Steigerung der Energieeffizienz und Kostensenkung.


  • Vorbereitung auf Führungspositionen durch Module wie Produktionsplanung und -steuerung sowie Technologie- oder Projektmanagement.



Zusatzinformationen:



  • Studienbeginn: Wintersemester (zum 01. August).


  • Zulassungsbeschränkung: Nein.


  • Standort: Lingen (Ems).


  • Zugangsvoraussetzung: Nachweis eines Studienvertrags mit einem anerkannten Ausbildungs-/ Praxisbetrieb.


  • Unterrichtssprache: Deutsch, in einzelnen (Wahl-)Modulen auch Englisch (Niveau B2 empfohlen).


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Lingen (Ems)
Empfehlungen
Studiengänge
Mechatronik