Der duale Studiengang ETS-Elektrotechnik (B.Eng.) am Standort Lingen (Ems) der Hochschule Osnabrück vermittelt ein breites Wissen in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. Ziel ist es, die Studierenden für die Entwicklung und den Betrieb technischer Systeme zu qualifizieren. Der Studiengang berücksichtigt die zunehmende Komplexität technischer Systeme und fördert das Verständnis für Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen.
Im Studium wird ein tiefgehendes Fachwissen in der gewählten Vertiefung aufgebaut und durch Wissen aus angrenzenden Disziplinen ergänzt. Die Studierenden schließen den Studiengang mit dem Titel Bachelor of Engineering ab und sind zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums berechtigt.
Die Vertiefung Elektrotechnik im Studiengang Engineering technischer Systeme vermittelt ein vertiefendes mathematisches, physikalisches und ingenieurwissenschaftliches Verständnis der Elektrotechnik und befasst sich mit elektrotechnischen Anwendungen. Die Studierenden beschäftigen sich mit den Grundlagen elektrischer und magnetischer Felder sowie der Gleich- und Wechselstromtechnik. Weitere Themen sind Mess- und Sensortechnik, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Prozesssteuerungs- und Leittechnik, Leistungselektronik sowie analoge und digitale Schaltungen.
Das Studium ist dual aufgebaut, wobei sich Hochschulphasen und Praxisphasen im Unternehmen abwechseln. Dadurch wird eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit im Unternehmen angefertigt.
Optional kann parallel zum Studium eine Prüfung in einem Ausbildungsberuf vor der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer abgelegt werden. Folgende Ausbildungsberufe können je nach Vertiefung mit dem dualen Bachelorstudiengang Engineering technischer Systeme verbunden werden: Elektroniker*in – Automatisierungstechnik, Elektroniker*in – Betriebstechnik, Elektroniker*in – Energie- u. Gebäudetechnik, Fachinformatik*in – Anwendungsentwicklung, Fachinformatik*in – Systemintegration, Feinwerkmechaniker*in – Maschinenbau, Industriemechaniker*in, IT-Systemelektroniker*in, Konstruktionsmechaniker*in – Feinblechtechnik, Konstruktionsmechaniker*in – Ausrüstungstechnik, Mechatroniker*in, Metallbauer*in – Konstruktionstechnik, Technische*r Produktdesigner*in, Technische*r Systemplaner*in, Werkzeugmechaniker*in
Absolventen des Studiengangs arbeiten beispielsweise in der Produktions- oder Automatisierungstechnik und können Aufgaben in der Planung und Steuerung von Maschinen, der Arbeits- oder IT-Sicherheit sowie der Entwicklung von Softwarearchitekturen übernehmen.